Virologe Kekulé verbreitet falsche Aussagen zur Gefährlichkeit von Solarien
Der Mikrobiologe und Virologe Professor Alexander Kekulé hat mit Aussagen, Solarien seien harmlos oder sogar gut, großes Befremden in der Hautkrebs-Community ausgelöst. ADP und NVKH steuerten sogleich mit einer Presseerklärung dagegen.
SWR-Fernsehen informiert über Vermeidung und Erkennung von verschiedenen Hautkrebsarten
Der SWR brachte in seiner Sendung „Landesschau“ vom wichtige Informationen zum Thema Hautkrebs und Sonnenschutz. Auch richtiges Eincremen, die Bedeutung des Hautkrebsscreenings und die Aufnahme von Vitamin D werden behandelt.
Quiz rund um den Sonnenschutz in der ZDF-Drehscheibe
Hand aufs Herz: Wie sieht es aus mit dem konsequenten Eincremen gegen Sonnenbrand und Hautkrebs? Die ZDF-Drehscheibe hat Frauen und Männer unterwegs befragt. Was ist beim Sonnenschutzmittel zu beachten und was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Wann sollte man sich eincremen und wie wirkt das eigentlich?
Selbsthilfe Kutane Lymphome jetzt mit eigener Homepage
2020 gründete sich – auch auf Initiative von Berliner Betroffenen – die virtuelle Selbsthilfegruppe zum kutanen T-Zell-Lymphom. Jetzt gibt es auch eine eigene Homepage, die Anmeldung zu den Treffen ist ab jetzt ausschließlich über den Newsletter dort möglich.
Radioaktive Paste gegen weißen Hautkrebs?
Auf dem Deutschen Hautkrebskongress in Hannover gab es dazu eine Sitzung und auch Radioeins vom RBB hat bereits darüber berichtet: Mit einer lokal aufgetragenen radioaktiven Paste können bestimmte Formen von weißem Hautkrebs behandelt werden. Das Verfahren wird derzeit in Studien erprobt.
TV-Tipp: Vorstufen von Weißem Hautkrebs erkennen und behandeln
Erschreckendes Ergebnis: Im neuen Beitrag des NDR-Gesundheitsmagazins “Visite” sollen Menschen Fotos von Hautveränderungen beurteilen. Fazit: die meisten erkennen nicht, wann es dringend Zeit ist, einen Hautarzt aufzusuchen.
Neue DACH-Allianz Hautlymphome vertritt Patienten aus drei Ländern
Die ‚DACH-Allianz Hautlymphome‘ engagiert sich für die Anliegen von Hautlymphom-Betroffenen und informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit. Sie wurde im Februar 2022 von Patientenorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) gegründet. Die Selbsthilfe Kutane Lymphome im Hautkrebs-Netzwerk ist auch mit dabei.
Die neu gegründete Selbsthilfegruppe zu Mycosis fungoides (CTCL) stellt sich vor
Schon seit Jahren ist die Berliner Selbsthilfe Hautkrebs auch Anlaufpunkt für diese seltene Krebserkrankung. Jedoch bestand der dringende Bedarf, eine eigene Gruppe zum Thema zu gründen und wir freuen uns, dass wir dabei unterstützen dürfen.
Neues Infoportal Hautkrebs bietet gesicherte und aktuelle Inhalte
Endlich online: Das Infoportal Hautkrebs wurde gemeinsam mit Betroffenen, Mediziner:innen und Personen aus der Gesundheitswissenschaft entwickelt. Alle Artikel im Infoportal Hautkrebs werden von medizinischen Fachleuten verfasst und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft laufend geprüft und aktualisiert. Auch das Hautkrebs-Netzwerk arbeitet hier mit.
Neues vom ASCO, dem Amerikanischen Krebskongress zum Hautkrebs
Auf dem diesjährigen Amerikanischen Krebskongress ASCO, dem größten seiner Art weltweit, gab es einige moderate Erfolge im Kampf gegen das Melanom zu vermelden. Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) erklärt in einem Video, worum es sich handelt.
Studie bestätigt Wirksamkeit von adjuvanter Immuntherapie
Patient*innen mit malignem Melanom im Stadium III, bei denen ein hohes Risiko für eine Rückkehr des Tumors besteht, können davon profitieren, wenn sie nach der Operation mit einer unterstützenden, sogenannten adjuvanten Immuntherapie mit einem PD1-Blocker behandelt werden.
Kein Aprilscherz: Schon jetzt auf UV-Schutz achten
Gerade im März und April können die UV-Strahlen der Sonne unerwartet intensiv sein. Ursächlich hierfür sind sogenannte „Niedrig-Ozonereignisse“: Über der Arktis ist die natürliche Ozonschicht, die einen Großteil der UV-Strahlung abschirmt, im Frühjahr oft dünner als gewöhnlich.
Risiko für ein weiteres Plattenepithelkarzinom
Offenbar ist nach dem ersten Auftreten, so das Fazit einer Studie, das Risiko für weitere Plattenepithelkarzinome der Haut hoch. Allen Patienten sei eine engmaschige Nachsorge zu empfehlen, um weitere Tumoren rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Gründung eines Gesprächskreises zum kutanen T-Zell-Lymphom
Unser offenes Online-Treffen der Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome ist immer am dritten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr. Bitte per Email anmelden, wenn noch nicht geschehen. *************************** Wir bieten den bundesweiten Austausch von Betroffenen und Angehörigen zum Thema Kutanes T-Zell-Lymphom / Mycosis fungoides / Sézary-Syndrom. Diese sehr seltene Erkrankung des...
Endlich veröffentlicht: Neue Patientenleitlinie Melanom
Eine Neufassung der Patientenleitlinie Melanom war dringend nötig, da die Fassung von 2014 noch sehr veraltete Informationen enthielt. Die Behandlungsmöglichkeiten beim schwarzen Hautkrebs haben sich aber radikal verändert. Nun haben Patienten eine aktuelle Leitlinie und damit eine gute Orientierung für das Arztgespräch.
Experten-Vortrag zur Hautkrebs-Prävention mit Prof. Breitbart
Die beliebten und bewährten Online-Seminare mit Frau Prof. Hübner gehen weiter. Dieses Mal geht es um das Thema „Prävention von Hautkrebs“. Es gibt in Deutschland wohl kaum jemanden, der darüber mehr zu sagen hätte, als der Dermatologe und HKND-Vorsitzende Prof Dr. Eckhard Breitbart.
Kunst-Event „Spectrum – The most dangerous artwork“ machte auf die Gefahren von Solarien aufmerksam
Unter dem Motto „Das gefährlichste Kunstwerk der Welt“ widmete sich die überdimensionale, gesundheitsgefährdende Lichtkunst-Installation der künstlichen Besonnung. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinsachaft Dermaltologische Prävention wollten damit auf die Gefahren durch Solarien aufmerksam machen.
NVKH gibt Infos und Entscheidungshilfe zur adjuvanten Melanomtherapie heraus
In einer gerade erschienenen Broschüre „Adjuvante Therapie beim Melanom – Nach der Operation: Wie geht es weiter“ und einer Klappkarte mit Kurzinfos und Grafiken hat die Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs [NVKH) aktuelle Informationen zur adjuvanten Therapie beim Malignen Melanom herausgegeben. Ab dem Stadium III spätestens ist das für viele Melanompatienten...
Neue Leitlinie zur Aktinischen Keratose und zum Plattenepithelkarzinom
Ganz neu ist eine S3-Leitlinie zur Aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut erschienen. Ärztliche Leitlinien zu Krebsbehandlung sollen Orientierung bei der Behandlung geben. Die Leitlinie zur AK enthält Themen, die in den Vorgänger-Leitlinien unberücksichtigt geblieben sind, wie die nicht-invasive Hautkrebsdiagnostik und UV-induzierter Hautkrebs als Berufskrankheit.
Patienten-Leitlinie zu Nebenwirkungen der Immuntherapie von ESMO
Immuntherapien nutzen die körpereigene Immunantwort gegen Krebs. Was wirksam gegen Tumore ist, kann aber zugleich auch schwere Nebenwirkungen haben. Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat deshalb eine Patienten-Leitlinie herausgegeben, die anschaulich erklärt, wie diese Therapien wirken und welche Vorsichtsmaßnahmen man treffen kann.
Neue adjuvante Therapien für Melanom im Stadium III zugelassen
Bisher erhalten Melanompatienten im Stadium III bestimmte neuere Therapien nur im Rahmen von klinischen Studien. Die EMA beurteilt und überwacht Arzneimittel. Sie hat nun grünes Licht für die Verordnung im Stadium III in den Fällen gegeben, in denen die Patienten tumorfrei sind. Man spricht dann von adjuvanter Behandlung.
Video: Sonnenschutz für Kinder – erklärt von der Drogeriekette DM
Wie kann man Kindern Sonnenschutz näherbringen? Einen Versuch unternimmt die Drogeriekette DM. Feli und Flo erklären im Video kindgerecht, wie Sonnenschutz für Kinder funktioniert: mit Sonnencreme eincremen, Kleidung tragen und Sonnenbrille und Sonnenhut aufsetzen. Außerdem sollte man die Mittagssonne meiden und immer wieder in den Schatten gehen.
Praktische Tipps zum Sonnenschutz für Kinder vom DKFZ
Das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) warnt pünktlich zum Sommeranfang: UV-Strahlung ist für Kinder besonders schädlich. Wir Erwachsenen tragen die Verantwortung. Eltern sollten ihren Kindern mit gutem Beispiel vorangehen.
Neu erschienen: Aktualisierte Leitlinie zum Malignen Melanom
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist nach zwei Jahren aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar. Auch Selbsthilfevertreter vom HKND waren am Prozess beteiligt. Die Leitlinie bewertet den aktuellen Stand der Behandlungsoptionen und soll damit die Behandlungsentscheidung von Arzt und Patient unterstützen.
Mangelernährung bei Krebs – ein unterschätztes Problem
Viele Patienten fragen sich, wie man sich bei Krebs richtig ernährt. Dass aber eine regelrechte Mangelernährung bei Krebs ein Problem ist, sogar zu Todesfällen führt, darüber berichtete das ARD-Magazin PlusMinus vor Kurzem. Viele Anfragen erreichen uns immer wieder zur richtigen Ernährung bei Krebs. Und ob man damit die Heilung...
Die wichtigsten Fakten zum Sonnenbräunen und UV-Schutz – Spektrum klärt auf
Die Zeitschrift „Spektrum“ veröffentlichte einen ausführlichen Artikel zum Thema Sonne, Haut, Bräunen und Schutz vor Hautkrebs. Selbst wenn man denkt, man wüsste schon so gut wie alles: Vom Prozess des Hautbräunens über die Wirkung von UV-Strahlen und die Funktionsweise von Sonnenschutzmitteln wird vieles gut und verständlich erklärt.
Immuntherapie – Hoffnung bei Hautkrebs
Laura Kuhn und Jan Bauer sind Hautkrebspatienten mit Metastasen im Körper, die nicht alle herausoperiert werden können. Eine Reportage von 2015, die zwar schon älter ist, aber gut beschreibt, wie es den Patienten mit der Immuntherapie geht.
Neue Handy-App soll Bewusstsein für Hautkrebs wecken
Die Sunface App der Uniklinik Essen will Smartphone-Besitzer warnen. Ein Selfie wird damit so verändert, dass man sehen kann, was zu viel UV-Strahlung anrichtet. Solarium- und Sonnenfans könnte das Ergebnis schockieren.
Infos zum Hautkrebs beim Deutschlandfunk nachhören
Mehrere aktuelle Beiträge des Deutschlandfunks beschäftigten sich näher mit dem Thema Hautkrebs. Sehr schön, dass man sich die Sendungen im Internet als sogenannte Podcasts anhören kann, wenn man sie verpasst hat.
Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und die Deutsche Krebshilfe geben Tipps für den Frühling. Wenn das Wetter schön wird, wie am kommenden Wochenende, dann sind auch viele verunsichert. Wieviel Sonne ist gut und darf ich überhaupt ohne Sonnenschutz hinausgehen? Andere möchten sich gleich voll den wärmenden Strahlen aussetzen. Vergessen wird dabei...
TV-Tipp: Lymphödeme und was man dagegen tun kann
„Wächterlymphknoten“, „Lymphödem“ und „Lymphdrainage“ sind Stichworte, die Krebspatienten oft zu hören bekommen. Das menschliche Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitsabtransport aus den verschiedenen Körperteilen. Bei bestimmten Krebserkrankungen werden einzelne Lymphknoten entfernt. Dies kann zu Problemen und Beschwerden führen. Lymphödeme können sehr belastend sein So können Schwellungen der...
Neue Kurzinformation zur Vorbeugung und Früherkennung
Auf zwei Seiten informiert eine neue neu erschienene Kurzinformation, was Experten zum Schutz vor Hautkrebs empfehlen und was Früherkennung bringt. Leser finden hier wichtige Fakten über den Ablauf der Früherkennungsuntersuchung bei Hautkrebs sowie Erläuterungen zu ihrem Nutzen und Schaden. Gleichzeitig erhalten sie praktische Tipps zum Schutz vor Hautkrebs. Das...
Neue S3-Leitlinie Malignes Melanom veröffentlicht
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar: Auch Selbsthilfevertreter waren an ihrer Erstellung beteiligt. Die vorliegende Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms der Haut (kutanes Melanom). Schleimhaut- sowie Aderhautmelanome wurden nicht berücksichtigt. Die Einleitung enthält einen Überblick...
Sonnenschutz – worauf es wirklich ankommt, zeigt das Gesundheitsmagazin Visite
Im Sommer freuen wir uns, endlich draußen in der Sonne zu sein. Doch denken Sie bitte an den Sonnenschutz! Das NDR-Gesundheitsmagazin Visite vom informiert über den richtigen Umgang mit Sonnenschutz und zeigt Verblüffendes. Der häufigste Anwendungsfehler bei Sonnenschutzprodukten ist das Auftragen zu geringer Mengen. So zeigt eine Spezialkamera, wie gut...
Dermatologe Prof. Breitbart warnt auf Spiegel Online vor Hautkrebs
Informationen zum Hautkrebs und ein aktuelles Interview mit Professor Eckhard W. Breitbart gibt es aktuell auf Spiegel Online. Der Hautkrebsexperte hat an der Einführung des Solariengesetzes und seiner Verordnung sowie an der Einführung des Hautkrebs-Screenings in Deutschland mitgewirkt. Professor Breitbart erklärt, wie es zu bösartigen Hautveränderungen kommt: „Wenn zu...
Aktuelles vom ASCO, dem größten Krebskongress der Welt
Derzeit findet in Chicago, USA, der größte Krebskongress der Welt statt. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) treffen sich rund Experten zum Austausch über Krebs. Aber auch Patientenvertreter sind da, einige Mitglieder des Melanoma Patient Network Europe (MPNE). Sie und andere wollen mitdiskutieren und...
Kombination von zwei Melanom-Medikamenten in Europa zugelassen
Seit einigen Jahren sind neuere Wirkstoffe in der Behandlung des fortgeschrittenen Malignen Melanoms erfolgversprechend. Hierbei wird die Immunabwehr der Patienten erneut aktiviert und kann damit in einigen Fällen Metastasen zum Verschwinden bringen und die Krankheit zumindest für eine Weile in Schach halten. Es wird noch erforscht, in welchen Fällen...
Teilnahme an klinischen Studien
Die Entwicklung in der Krebstherapie geht so schnell voran, dass ständig neue Medikamente entwickelt und erprobt werden. Bis zu deren Zulassung kann es Jahre dauern, deshalb sind klinische Studien für Patienten eine Möglichkeit, schon vor deren Zulassung mit neu entwickelten Substanzen oder Verfahren behandelt zu werden. Manchmal schlägt der behandelnde Arzt die...
Interessanter Beitrag auf Deutschlandfunk zu neuen Krebstherapien
Unter dem Titel: „Die Scharfmacher – Immuntherapien gegen Krebs“ geht es um Immuntherapie, Checkpoint-Inhibitoren, und mögliche Kombinationstherapien gegen schwarzen Hautkrebs (Melanom) und andere bisher schwer behandelbare Krebsarten. Beitrag als Text und Audio Es kommen sowohl Patienten, wie Imogen Cheese, die in England ein Blog () betreibt und als...
Kinder schützen mit „Clever in Sonne und Schatten“
Mit dem Sonnenschutz kann man gar nicht früh genug anfangen und Sonnenschutz kann Spaß machen, so lautet die Botschaft. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt Eltern, Kitas und Schulen durch kostenlose Informations- und Aktionsmaterialien, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzuleiten. Dabei helfen auch ein...
IQWiG sieht Zusatznutzen von Dabrafenib/ Trametinib-Kombi
Bewertet wurde die Kombi Dabrafenib/Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation. Bei Frauen sieht das Institut einen erheblichen Zusatznutzen wegen Verlängerung des Überlebens. Bei Männern sei ein Zusatznutzen nicht quantifizierbar. Dabrafenib (Handelsname und Tafinlar) ist seit 2013 zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen, und zwar bei Erwachsenen mit metastasiertem oder...
Kinderärzte für besseren UV-Schutz für Kinder und Jugendliche
Am 23. April 2015 stellten die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ihren Plan vor, gemeinsam mit Kinder- und Jugendärzten für mehr Schutz vor Hautkrebs zu sorgen. „Um Hautkrebs zukünftig besser vorbeugen zu können, bedarf es erweiterter U-Untersuchungen für Kinder und Jugendliche. Diese sollten eine umfassende UV-Schutzberatung...
Nur ein Drittel der Berechtigten geht zum Hautkrebs-Screening
Wie die Berliner Zeitung im Juni 2013 meldete, gehen zu wenige Menschen zur Vorsorge-Untersuchung gegen Hautkrebs. Die „Selbsthilfe Hautkrebs“ appelliert an alle über 35-Jährigen, alle zwei Jahre zur kostenlosen Untersuchung zu gehen, da ein früh erkannter Hautkrebs sehr gut heilbar ist. Die Selbsthilfegruppe fordert, dass das Screening nur von...
Lass‘ Dich nicht rösten: Aufklärung in den Sommerferien
Mit dem Beginn der Sommerferien in Berlin und Brandenburg startete am 20. Juni 2013 in der Hauptstadt eine bundesweite Aufklärungskampagne zum Schutz vor Hautkrebs. Die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) will die Öffentlichkeit damit über den individuellen Umgang mit der Sonne während der Sommermonate aufzuklären: Sonnenbrände, bereits in der Kindheit, sind...
Rothaarige auch ohne Sonne von Hautkrebs bedroht
Bei hellen rothaarigen Hauttypen tritt schwarzer Hautkrebs auch ohne Sonnenbestrahlung gehäuft auf. Ein bestimmtes Pigment in der Haut ist offenbar dafür verantwortlich. Rothaarige Menschen mit heller, zu Sommersprossen neigender Haut, sollen sich bekanntlich besonders intensiv vor der Sonnenstrahlung schützen. Doch das bei ihnen erhöhte Risiko für schwarzen Hautkrebs resultiert...
Neue Broschüre „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“
Die Deutsche Krebshilfe rät grundsätzlich davon ab, Solarien zu nutzen. Menschen, die dennoch nicht auf künstliche Bräune verzichten wollen, bietet ein neuer Ratgeber eine Checkliste der gesetzlichen Mindestanforderungen, die in Solarien erfüllt sein müssen. Der Präventionsratgeber informiert ausführlich über die Vor- und Nachteile natürlicher und künstlicher UV-Strahlen, er gibt...
Kleidung ist der beste Sonnenschutz
Die Deutsche Krebshilfe gibt auf ihrer Webseite Hautschutz-Tipps für die Sommerferien. Sommerzeit ist Ferienzeit. Entspannung ist angesagt. Dabei ist der UV-Schutz jedoch unverzichtbar, denn gerade hellhäutige Menschen riskieren in der Sonne langfristige Hautschäden. Den sichersten Schutz vor gefährlichem Sonnenbrand und späterem Hautkrebs bietet nur adäquate Kleidung.