Entwurf der neuen S3-Leitlinie Melanom: Jetzt kommentieren!
Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms wurde jetzt im Internet veröffentlicht. Bis zum 2019 können Interessierte diese Fassung kommentieren, Verbesserungsvorschläge machen oder Ergänzungen vorschlagen. Mündige Patienten sollten diese Chance nutzen!
Patienten-Leitlinie zu Nebenwirkungen der Immuntherapie von ESMO
Immuntherapien nutzen die körpereigene Immunantwort gegen Krebs. Was wirksam gegen Tumore ist, kann aber zugleich auch schwere Nebenwirkungen haben. Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat deshalb eine Patienten-Leitlinie herausgegeben, die anschaulich erklärt, wie diese Therapien wirken und welche Vorsichtsmaßnahmen man treffen kann.
Neue adjuvante Therapien für Melanom im Stadium III zugelassen
Bisher erhalten Melanompatienten im Stadium III bestimmte neuere Therapien nur im Rahmen von klinischen Studien. Die EMA beurteilt und überwacht Arzneimittel. Sie hat nun grünes Licht für die Verordnung im Stadium III in den Fällen gegeben, in denen die Patienten tumorfrei sind. Man spricht dann von adjuvanter Behandlung.
Neu erschienen: Aktualisierte Leitlinie zum Malignen Melanom
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist nach zwei Jahren aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar. Auch Selbsthilfevertreter vom HKND waren am Prozess beteiligt. Die Leitlinie bewertet den aktuellen Stand der Behandlungsoptionen und soll damit die Behandlungsentscheidung von Arzt und Patient unterstützen.
Mangelernährung bei Krebs – ein unterschätztes Problem
Viele Patienten fragen sich, wie man sich bei Krebs richtig ernährt. Dass aber eine regelrechte Mangelernährung bei Krebs ein Problem ist, sogar zu Todesfällen führt, darüber berichtete das ARD-Magazin PlusMinus vor Kurzem. Viele Anfragen erreichen uns immer wieder zur richtigen Ernährung bei Krebs. Und ob man damit die Heilung...
Immuntherapie – Hoffnung bei Hautkrebs
Laura Kuhn und Jan Bauer sind Hautkrebspatienten mit Metastasen im Körper, die nicht alle herausoperiert werden können. Eine Reportage von 2015, die zwar schon älter ist, aber gut beschreibt, wie es den Patienten mit der Immuntherapie geht.
TV-Tipp: Lymphödeme und was man dagegen tun kann
„Wächterlymphknoten“, „Lymphödem“ und „Lymphdrainage“ sind Stichworte, die Krebspatienten oft zu hören bekommen. Das menschliche Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitsabtransport aus den verschiedenen Körperteilen. Bei bestimmten Krebserkrankungen werden einzelne Lymphknoten entfernt. Dies kann zu Problemen und Beschwerden führen. Lymphödeme können sehr belastend sein So können Schwellungen der...
Neue S3-Leitlinie Malignes Melanom veröffentlicht
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar: Auch Selbsthilfevertreter waren an ihrer Erstellung beteiligt. Die vorliegende Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms der Haut (kutanes Melanom). Schleimhaut- sowie Aderhautmelanome wurden nicht berücksichtigt. Die Einleitung enthält einen Überblick...
Aktuelles vom ASCO, dem größten Krebskongress der Welt
Derzeit findet in Chicago, USA, der größte Krebskongress der Welt statt. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) treffen sich rund Experten zum Austausch über Krebs. Aber auch Patientenvertreter sind da, einige Mitglieder des Melanoma Patient Network Europe (MPNE). Sie und andere wollen mitdiskutieren und...
Kombination von zwei Melanom-Medikamenten in Europa zugelassen
Seit einigen Jahren sind neuere Wirkstoffe in der Behandlung des fortgeschrittenen Malignen Melanoms erfolgversprechend. Hierbei wird die Immunabwehr der Patienten erneut aktiviert und kann damit in einigen Fällen Metastasen zum Verschwinden bringen und die Krankheit zumindest für eine Weile in Schach halten. Es wird noch erforscht, in welchen Fällen...
Teilnahme an klinischen Studien
Die Entwicklung in der Krebstherapie geht so schnell voran, dass ständig neue Medikamente entwickelt und erprobt werden. Bis zu deren Zulassung kann es Jahre dauern, deshalb sind klinische Studien für Patienten eine Möglichkeit, schon vor deren Zulassung mit neu entwickelten Substanzen oder Verfahren behandelt zu werden. Manchmal schlägt der behandelnde Arzt die...
Interessanter Beitrag auf Deutschlandfunk zu neuen Krebstherapien
Unter dem Titel: „Die Scharfmacher – Immuntherapien gegen Krebs“ geht es um Immuntherapie, Checkpoint-Inhibitoren, und mögliche Kombinationstherapien gegen schwarzen Hautkrebs (Melanom) und andere bisher schwer behandelbare Krebsarten. Beitrag als Text und Audio Es kommen sowohl Patienten, wie Imogen Cheese, die in England ein Blog () betreibt und als...
IQWiG sieht Zusatznutzen von Dabrafenib/ Trametinib-Kombi
Bewertet wurde die Kombi Dabrafenib/Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation. Bei Frauen sieht das Institut einen erheblichen Zusatznutzen wegen Verlängerung des Überlebens. Bei Männern sei ein Zusatznutzen nicht quantifizierbar. Dabrafenib (Handelsname und Tafinlar) ist seit 2013 zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen, und zwar bei Erwachsenen mit metastasiertem oder...