Neue Online-Seminare rund um Krebs
Schwerbehindertenausweis, Ernährung und Krebs, Nebenwirkungen – das sind nur einige der Themen der neuen Online-Vorträge, die das HKND in Kooperation mit der Stiftung Perspektiven auch in 2023 fürPatient:innen und Angehörige anbietet. Neue Themen sind „Was ist Krebs“ oder „Krebsforschung“.
Neue DACH-Allianz Hautlymphome vertritt Patienten aus drei Ländern
Die ‚DACH-Allianz Hautlymphome‘ engagiert sich für die Anliegen von Hautlymphom-Betroffenen und informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit. Sie wurde im Februar 2022 von Patientenorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) gegründet. Die Selbsthilfe Kutane Lymphome im Hautkrebs-Netzwerk ist auch mit dabei.
Endlich wieder Fulda!
Am letzten Oktoberwochenende hieß es für sechs Selbsthilfe-Gruppenleiterinnen des HKND aus ganz Deutschland: Auf nach Fulda! Anlass war der vierte Workshop der Reihe „Selbsthilfe bewegt“. Ziel der Fortbildung war, die Beratungskompetenz der Teilnehmerinnen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, erfolgreiche und für alle Teilnehmenden gewinnbringende Gruppentreffen zu leiten.
Alle Jahre wieder in Krusenberg – Europäisches Treffen zum Wohl von Melanompatienten
Am letzten November-Wochenende trafen sich 30 Patientenvertreter aus 12 Ländern zu einem Workshop zum Thema „Lean Management for Patient Advocates“ im schwedischen Krusenberg Herrgård bei Uppsala. Die Fortbildung ist jährlich ein fester Bestandteil der Netzwerkaktivitäten des Melanoma Patient Network Europe (MPNE). Iain Galloway aus England brachte es schön auf...
Neuer Ratgeber „Sozialleistungen bei Krebs“ erschienen
Von der REHA zum Schwerbehindertenausweis bis zur beruflichen Wiedereingliederung – Krebspatienten stehen eine ganze Reihe von verschiedenen Sozialleistungen zu. Ein soeben erschienener Ratgeber führt Sie durch den Angebotsdschungel.
Mangelernährung bei Krebs – ein unterschätztes Problem
Viele Patienten fragen sich, wie man sich bei Krebs richtig ernährt. Dass aber eine regelrechte Mangelernährung bei Krebs ein Problem ist, sogar zu Todesfällen führt, darüber berichtete das ARD-Magazin PlusMinus vor Kurzem. Viele Anfragen erreichen uns immer wieder zur richtigen Ernährung bei Krebs. Und ob man damit die Heilung...
RBB-Praxis erklärt, wie die Immuntherapie bei Krebs funktioniert
Wollen Sie wissen, wie Immuntherapie funktioniert? Gut erklärt wird das im RBB-Gesundheitsmagazin Praxis, das am den Beitrag „Immuntherapie – neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs“ ausstrahlte. Nachzusehen hier: Die Immuntherapie gibt es in verschiedenen Varianten und für verschiedene Tumorarten. Mehr dazu können Sie in diesen Interview...
Hilft eine Impfung doch bei Hautkrebs?
Beim fortgeschrittenen Melanom können heute neben der Operation auch die sogenannten Immuntherapien helfen. Doch diese haben auch Nebenwirkungen, die sehr gefährlich sein können. Wie die Ärztezeitung berichtet, kommen neuerdings auch wieder Impfungen ins Gespräch, wohlgemerkt nicht vorbeugend, sondern zur Behandlung beim metastasierten Melanom.
Unterstützt die Petition irischer Melanompatienten
Bitte nehmen Sie sich eine Minute und unterstützen Sie Melanom-Patienten in Irland mit Ihrer Unterschrift! Alle reden von einem gemeinsamen Europa. Doch immer noch gibt es in der EU zu viel Ungleichheit, wie für Patienten, die auf teure Krebsmedikamente angewiesen sind. Die Irin Kay Curtin ist Melanompatientin im...
Am 11.11.in Heidelberg: 3. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Der 3. Deutsche Hautkrebs-Patiententag findet in diesem Jahr am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt, und zwar am Veranstaltet wird er vom Hautkrebs-Netzwerk Deutschland ,in dem unsere Berliner Gruppe aktiv mitarbeitet, und dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
MPNE-Tagung zum Thema „Werte“ – ein Netzwerk vor der Entscheidung
Das Melanoma Patient Network Europe versteht sich als Interessenvertretung europäischer Melanompatienten und ihrer Unterstützer und Fürsprecher. Es tagte vom 16. bis 18. März in Brüssel. Im Fokus stand das Thema „Value versus Affordability„. Wir sitzen in Brüssel mit ca. 70 engagierten Menschen aus ganz Europa, die sich als Patientenfürsprecher...
Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und die Deutsche Krebshilfe geben Tipps für den Frühling. Wenn das Wetter schön wird, wie am kommenden Wochenende, dann sind auch viele verunsichert. Wieviel Sonne ist gut und darf ich überhaupt ohne Sonnenschutz hinausgehen? Andere möchten sich gleich voll den wärmenden Strahlen aussetzen. Vergessen wird dabei...
Bitte machen Sie mit bei der Befragung zum Thema „Krebs und Armut“
Leider kämpfen viele Betroffene nicht nur mit der Krankheit Krebs und ihren Folgen, sondern müssen auch wirtschaftliche Einbußen bewältigen. Bitte unterstützen Sie deshalb die Befragung zum Thema „Krebs und Armut“. Der direkte Link ist: Die Ergebnisse der Befragung werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht, der vorzugsweise den Selbsthilfegruppen, Patientenvertretern...
Patienten im Mittelpunkt – Treffen des Melanoma Patient Network Europe (MPNE)
Vom 18. bis trafen sich im belgischen Leuven 96 Patientenvertreterinnen und -vertreter aus 18 Ländern zur 3. Jahreskonferenz des Melanoma Patient Network Europe (MPNE) mit dem Schwerpunkt ‚Empowerment‘. Das MPNE wurde 2013 von der Biologin Bettina Ryll gegründet, deren Ehemann an einem Melanom verstarb. Es setzt sich aus...
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland gegründet
Schon seit vielen Jahren organisieren wir Hautkrebspatienten uns, denn gemeinsam mit anderen Betroffenen ist es leichter, die Krankheit zu bewältigen. Und damit die über ganz Deutschland verteilten Gruppen sich noch besser gegenseitig unterstützen und als Lobby für Patienten auftreten können, wurde am 16. März 2016 das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland gegründet....
Bericht vom Deutschen Krebskongress 2016
Alle zwei Jahre treffen sich in Berlin Forscher, Mediziner, Therapeuten und Praktiker aus pflegenden Berufen, und ja – auch Patienten auf dem Deutschen Krebskongress zum größten Fachaustausch zu diesem Thema. Dieses Jahr kamen rund Experten und Interessierte vom 24. bis in den City Cube Berlin, um eine...
Gedanken zum heutigen Weltkrebstag
Seit zehn Jahren gibt es den Weltkrebstag, um weltweit mehr Bewusstsein für Vorbeugung und Behandlung von Krebs zu schaffen. Der von der Weltkrebsorganisation „Union internationale contre le cancer“ (UICC) ins Leben gerufene Aktionstag steht dieses Jahr unter dem passenden Motto „Wir können – Ich kann“. Denn wir können und...
IQWiG sieht Zusatznutzen von Dabrafenib/ Trametinib-Kombi
Bewertet wurde die Kombi Dabrafenib/Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation. Bei Frauen sieht das Institut einen erheblichen Zusatznutzen wegen Verlängerung des Überlebens. Bei Männern sei ein Zusatznutzen nicht quantifizierbar. Dabrafenib (Handelsname und Tafinlar) ist seit 2013 zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen, und zwar bei Erwachsenen mit metastasiertem oder...
Umfrage: Was bedeutet Lebensqualität für Melanompatienten?
Großen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben: Eine Umfrage zur Lebensqualiät, wie Melanompatienten sie verstehen, selbstverständlich anonym. Die Umfrage ist nun geschlossen, die Ergebnisse werden bald bekannt gegeben. Die Initiative des Melanoma Patient Network Europe (MPNE), in dem unsere Gruppe auch mitarbeitet, nennt folgendes Ziel: „Als Fürsprecher...
Erfolgreicher 1. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Viele Fakten und Infos zum Thema Hautkrebs, Motivierendes zum Umgang mit der Krankheit und ein starkes Plädoyer für die wichtige Rolle von Selbsthilfegruppen – das bot der 1. Deutsche Hautkrebs-Patiententag in Berlin. Rund 90 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland waren am ins VKU-Forum in Berlin-Mitte gekommen, um...
Promi-Reporterin gegen Hautkrebs – mehr Melanome bei jungen Frauen
Die MDR-Promi-Reporterin Susanne Klehn (Klehn hat’s gesehn‘) erkrankte mit 28 Jahren an einem malignen Melanom. Der sogenannte „schwarze“ Hautkrebs ist bei Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren die häufigste Tumordiagnose. Jetzt ist Susanne Klehn Botschafterin der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention. Wie sie ihre Melanomerkrankung erlebt hat,...
Kinderärzte für besseren UV-Schutz für Kinder und Jugendliche
Am 23. April 2015 stellten die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ihren Plan vor, gemeinsam mit Kinder- und Jugendärzten für mehr Schutz vor Hautkrebs zu sorgen. „Um Hautkrebs zukünftig besser vorbeugen zu können, bedarf es erweiterter U-Untersuchungen für Kinder und Jugendliche. Diese sollten eine umfassende UV-Schutzberatung...
Video-Interview zu neuen Therapien beim Malignen Melanom
Prof. Dr. Dirk Schadendorf ist Leiter des Hauttumorzentrums am Universitätsklinikum Essen und Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Er erklärt im Video, was sich in der Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms verändert hat. Er sagt, die Überlebenschance ist „um ein Vielfaches #8220; Einige neue Medikamente wurden in letzter...
Neuer Flyer der Selbsthilfe Hautkrebs
Unser Flyer informiert kurz und knapp über die Angebote und die Arbeit unserer Selbsthilfegruppe. Wir konnten ihn mit freundlicher Unterstützung der Pauschalförderung der Krankenkassen und der AOK Nordost überarbeiten. Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann drucken Sie doch ein paar Exemplare aus und bitten Sie Ihre Dermatologin oder Ihren...
13.09.2014: Patientenforum zum Thema Hautkrebs in Frankfurt a.M.
Im Rahmen des 24. Deutschen Hautkrebskongresses (11. bis 13. September 2014 in Frankfurt a. M.) findet ein öffentliches und kostenfreies Patientenforum zum Thema Hautkrebs statt. Dazu laden die deutsche Hautkrebsstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Patienten, Angehörige und...
SpiegelOnline: Ärzte und Kassen streiten um Hautkrebs-Früherkennung
Spiegel Online berichtet im Juli, dass Hautärzte und Krankenkassen sich nicht einigen können, ob die lebensrettende Untersuchung mit dem Dermatoskop als Teil der kostenlosen Früherkennungsuntersuchung gilt. Wir meinen: Dieser Streit sollte nicht auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden. Bei konkretem Verdacht muss das Dermatoskop kostenlos eingesetzt werden!...
Besuch beim Krebsinformationsdienst Heidelberg
Die Selbsthilfe Hautkrebs war zum „Patientenforum Krebsinformation“ des Krebsinformationsdiensts beim Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eingeladen. Der KID versteht sich als Ansprechpartner für jeden, der Fragen zum Thema Krebs hat. Er bietet wissenschaftlich fundierte, qualitativ hochwertige Informationen für Patienten, Angehörige und Mediziner. Auf der Tagung am 24. Mai 2014 informierten wir...
Krebshilfe fordert flächendeckende psychoonkologische Versorgung
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Krebs. Etwa ein Drittel der Betroffenen leidet so sehr unter der Erkrankung, dass sie psychologische Hilfe benötigen. Die Deutsche Krebshilfe appellierte daher anläßlich des Deutschen Krebskongresses in Berlin an die Kostenträger, sich dem Thema verstärkt zu widmen und die notwendigen Versorgungsstrukturen sowie deren...
Nur ein Drittel der Berechtigten geht zum Hautkrebs-Screening
Wie die Berliner Zeitung im Juni 2013 meldete, gehen zu wenige Menschen zur Vorsorge-Untersuchung gegen Hautkrebs. Die „Selbsthilfe Hautkrebs“ appelliert an alle über 35-Jährigen, alle zwei Jahre zur kostenlosen Untersuchung zu gehen, da ein früh erkannter Hautkrebs sehr gut heilbar ist. Die Selbsthilfegruppe fordert, dass das Screening nur von...
Neue Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft und die Deutsche Krebsgesellschaft haben die neue Leitlinie zur besseren Versorgung von Melanompatienten erarbeitet. Unsere Selbsthilfegruppe ist besonders stolz, dass wir, unser Leiter Dr. Dietrich Buhisan, daran mitarbeiten konnten. Die vorliegende Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kutanen Melanoms im Primärstadium,...
Zusatznutzen von Vemurafenib bei fortgeschrittenem Melanom?
Vorteile beim Gesamtüberleben, aber auch Nachteile in Form von Nebenwirkungen hat das Institut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf Basis einer Studie festgestellt. Der Wirkstoff Vemurafenib ist seit Februar 2012 zugelassen zur Behandlung von fortgeschrittenem Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt. Er kommt für Erwachsene infrage, deren...
Rothaarige auch ohne Sonne von Hautkrebs bedroht
Bei hellen rothaarigen Hauttypen tritt schwarzer Hautkrebs auch ohne Sonnenbestrahlung gehäuft auf. Ein bestimmtes Pigment in der Haut ist offenbar dafür verantwortlich. Rothaarige Menschen mit heller, zu Sommersprossen neigender Haut, sollen sich bekanntlich besonders intensiv vor der Sonnenstrahlung schützen. Doch das bei ihnen erhöhte Risiko für schwarzen Hautkrebs resultiert...
Neue Broschüre „Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium“
Die Deutsche Krebshilfe rät grundsätzlich davon ab, Solarien zu nutzen. Menschen, die dennoch nicht auf künstliche Bräune verzichten wollen, bietet ein neuer Ratgeber eine Checkliste der gesetzlichen Mindestanforderungen, die in Solarien erfüllt sein müssen. Der Präventionsratgeber informiert ausführlich über die Vor- und Nachteile natürlicher und künstlicher UV-Strahlen, er gibt...
Selbsthilfe Hautkrebs beim Europäischen Tag des Hellen Hautkrebses
Am 13. September um Uhr findet der Tag des Hellen Hautkrebses in Berlin statt. Im Fokus steht eine Pressekonferenz zum Thema Heller Hautkrebs und Prävention. Eingeladen sind auch Vertreter der Krankenkassen. Im Anschluss verleiht der ESCF-Botschafter Stefan Jürgens den Journalistenpreis der ESCF. Anlässlich des Europäischen Tages des Hellen...
Solarium: die unterschätzte Gefahr – das „Magazin der Deutschen Krebshilfe“ informiert über Hautkrebs
UV-Strahlen sind für den Körper lebensnotwendig. Doch zu viel Strahlung kann die Erbinformation in den Hautzellen schädigen. Im schlimmsten Fall führt das zu Hautkrebs. In der neuen Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe berichtet eine Betroffene von ihrer Hautkrebserkrankung. Bei einer Routineuntersuchung diagnostizierte der Hautarzt bei Mareike ein malignes...
Hautkrebs: Nur jeder Dritte geht zur Früherkennung
Die Techniker-Krankenkasse berichtet, dass nur ein Drittel ihrer Versicherten die kostenlose Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch nimmt. Eine Befragung zum Thema zeigt mögliche Gründe dafür, Unwissenheit. Die Hautkrebs-Früherkennung wird seit 2008 von den gesetzlichen Krankenkassen für Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre übernommen und kann Leben retten.
Fallzahlen der Berliner Krankenhäuser geben Orientierung bei der Kliniksuche
Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales veröffentlicht seit 2007 Fallzahlen der Berliner Krankenhäuser bei ausgewählten Behandlungen. Die aktualisierte Veröffentlichung zeigt, wer was in welchen Krankenhäusern macht und wie oft. Damit wird bei den ausgewählten Erkrankungen eine schnelle Orientierung zum aktuellen Leistungsumfang und zu Spezialisierungen geboten – vollständig für alle...
Erste Chemotherapie gegen fortgeschrittenes Basaliom
Die US-Arzneibehörde FDA hat erstmals ein Medikament zur Behandlung des fortgeschrittenen Basalioms zugelassen. In Europa ist die Zulassung ebenfalls beantragt. Lokal fortgeschrittene Basaliome, die weder chirurgisch, noch strahlentherapeutisch beherrscht werden können, sind zum Glück selten.
Ein gesundes und friedliches 2012!
Die Selbsthilfe Hautkrebs wünscht allen Gesundheit, Kraft und Frieden im neuen Jahr. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen – aber auch vieler guter Erfolge in unserer Arbeit. Bitte unterstützen Sie uns weiter durch Ihr Interesse, durch Weitersagen und vielleicht auch aktive Mitarbeit! Das nächste Treffen im neuen...
Studie: Zu wenige nutzen die kostenlose Hautkrebsvorsorge
Nur ein Drittel der dazu Berechtigten nutzen die kostenlose Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung beim Haus- oder Hautarzt. Das zeigt eine Studie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf. „Früh erkannt ist Hautkrebs zu fast 100 Prozent heilbar. Ein spät entdeckter bösartiger schwarzer Hautkrebs verläuft dagegen häufig immer noch tödlich“, sagte der Leiter der Studie, Prof. Matthias...
IQWiG-Institut: Nutzen von PET und PET/CT beim malignen Melanom unklar
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat mehrere Studien verglichen. Danach ist unklar, ob eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET) oder eine PET / Computertomografie (PET/CT) die Behandlung von Menschen mit malignem Melanom verbessert. Auch wie genau diese Verfahren die Größe, Lage und Ausbreitung eines Melanoms erkennen können,ist offen.
Viagra gegen Melanome?
Das Deutsche Krebsforschungszentrum meldete am , dass der Viagra-Wirkstoff Sildenafil bei melanomkranken Labormäusen das Immunsystem stützen könne: „Viele Tumoren rufen chronische Entzündungen hervor, die wiederum die gezielten Angriffe des Immunsystems gegen den Krebs unterdrücken.
Neue Hautkrebs-Selbsthilfegruppe in Freiburg
Eine neue Selbsthilfegruppe für Hautkrebs-Betroffene hat sich in Freiburg gegründet. Die Berliner „Selbsthilfe Hautkrebs“ gratuliert den Freiburgern und wünscht Ihnen eine erfolgreiche Arbeit! Die SHG Hautkrebs Freiburg trifft sich jeden 3. Montag im Monat von 18:00 – 20:00 Uhr und bietet Informationen und Erfahrungsaustausch für Betroffene mit Hautkrebs.
Deutsche Krebshilfe fördert Forschung zum Malignen Melanom weiter
Das Maligne Melanom, auch Schwarzer Hautkrebs genannt, ist die aggressivste Form des Hautkrebses. Der Tumor bildet bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung Metastasen, die sich schnell im ganzen Körper ausbreiten. Häufig sind diese Tochtergeschwülste unempfindlich gegenüber Chemo- oder Strahlentherapien. Deshalb ist es wichtig, die Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet...
Impfung gegen Viren könnte Hautkrebsrisiko verringern
Der Informationsdienst Wissenschaft berichtet, dass Humane Papillomviren nicht nur Verursacher des Gebärmutterhalskrebses, sondern auch an der Entstehung von gut- und bösartigen Hauttumoren beteiligt sind. Besonders betroffen davon sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie Patienten nach einer Organtransplantation. Eine Impfung gegen die Viren könnte das Hautkrebsrisiko der Betroffenen drastisch...
Hautkrebsvorsorge bei Kindern wichtig
Die Deutsche Krebsgesellschaft informiert darüber, dass Sonnenschutz ist auch für die Kleinsten unerlässlich ist. Die Hautkrebsgefahr, die von übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgeht, ist in wissenschaftlichen Untersuchungen mehrfach nachgewiesen worden. Gefährdet sind nicht nur Erwachsene: Schon im Kindesalter zählt jeder Sonnenbrand.
Hautkrebsvorsorge bei Kindern wichtig
Die Deutsche Krebsgesellschaft informiert darüber, dass Sonnenschutz ist auch für die Kleinsten unerlässlich ist. Die Hautkrebsgefahr, die von übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgeht, ist in wissenschaftlichen Untersuchungen mehrfach nachgewiesen worden. Gefährdet sind nicht nur Erwachsene: Schon im Kindesalter zählt jeder Sonnenbrand.
Tagesspiegel warnt vor falscher Sicherheit durch Eincremen
Die Online-Ausgabe des Berliner Tagesspiegels warnte am 12. Juli 2010 vor falscher Sicherheit durch Eincremen mit Sonnenschutzmitteln. Das Magazin zitiert Erhard Hölzle von der Deutschen Gesellschaft für Photodermatologie: „Es ist nicht beweisbar, dass Sonnencreme überhaupt gegen den Schwarzen Hautkrebs schützt“. Möglicherweise wiegt man sich also durch Sonnenschutzmittel in falscher...
Hautkrebs-Broschüre der Krebshilfe
Die 2009 aktualisierte Patienten-Broschüre der Deutschen Krebshilfe gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Viele Infos zur Vorbeugung und zum Sonnenschutz sind ebenfalls nachzulesen. Es handelt sich um einen exteren Link. Sollte er veraltet sein, informieren Sie unsere Redaktion.
Kleidung ist der beste Sonnenschutz
Die Deutsche Krebshilfe gibt auf ihrer Webseite Hautschutz-Tipps für die Sommerferien. Sommerzeit ist Ferienzeit. Entspannung ist angesagt. Dabei ist der UV-Schutz jedoch unverzichtbar, denn gerade hellhäutige Menschen riskieren in der Sonne langfristige Hautschäden. Den sichersten Schutz vor gefährlichem Sonnenbrand und späterem Hautkrebs bietet nur adäquate Kleidung.