Neues Video zum Hautkrebs-Patiententag des HKND in Rostock
Gemeinsam mit dem Hautkrebszentrum der Uniklinik Rostock hat das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland am den 7. Deutschen Hautkrebs-Patiententag in Rostock veranstaltet. Das neue Video lässt die Expertinnen und Experten aus der Hansestadt zu Wort kommen und vermittelt einen kleinen Eindruck von dem Event. (mehr …)
SWR-Fernsehen informiert über Vermeidung und Erkennung von verschiedenen Hautkrebsarten
Der SWR brachte in seiner Sendung "Landesschau" vom wichtige Informationen zum Thema Hautkrebs und Sonnenschutz. Auch richtiges Eincremen, die Bedeutung des Hautkrebsscreenings und die Aufnahme von Vitamin D werden behandelt. (mehr …)
Neue Videos zum Hautkrebs bei NDR Visite
Im Juni hat das NDR-Gesundheitsmagazin Visite zwei aktuelle Beiträge gesendet, die sich vor allem um das Melanom drehen. Wie geht es den Betroffenen im fortgeschrittenen Stadium und wie wird heute operiert? Und Dr. Peter Mohr, Leiter des Hauttumorzentrums in Buxtehude, erklärt wieso schwarzer Hautkrebs immer noch auf dem Vormarsch ist…
Quiz rund um den Sonnenschutz in der ZDF-Drehscheibe
Hand aufs Herz: Wie sieht es aus mit dem konsequenten Eincremen gegen Sonnenbrand und Hautkrebs? Die ZDF-Drehscheibe hat Frauen und Männer unterwegs befragt. Was ist beim Sonnenschutzmittel zu beachten und was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Wann sollte man sich eincremen und wie wirkt das eigentlich? (mehr …)
ZDF-Magazin „Volle-Kanne“: Steigende Hautkrebszahlen in Deutschland
Das ZDF-Magazin "Volle Kanne" meldet steigende Hautkrebs-Zahlen und bezieht sich auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Zahl der Todesfälle wegen Hautkrebs sei gegenüber 2001 um 55 % gestiegen. Außerdem bietet der Beitrag gute Infos rund um den Hautkrebs. (mehr …)
Patientenbeauftragter der Bundesregierung wird Schirmherr des Infoportal Hautkrebs
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze übernimmt die Schirmherrschaft für das seit fast zwei Jahren bestehende Infoportal Hautkrebs. Das evidenzbasierte Informationsportal zum Hautkrebs wird auch von unseren Patientenvertretern mitgestaltet. Denn der Bedarf nach seriösen, aktuellen und patientengerecht aufbereiteten Informationsangeboten nimmt zu. (mehr …)
Weitere Online-Seminare rund um Krebs der Stiftung Perspektiven
Schwerbehindertenausweis, Ernährung und Krebs, Nebenwirkungen - das sind nur einige der Themen der neuen Online-Vorträge, die das HKND in Kooperation mit der Stiftung Perspektiven auch in 2023 fürPatient:innen und Angehörige anbietet. Neue Themen sind "Was ist Krebs" oder "Krebsforschung". (mehr …)
Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs: Prävention, Versorgung und Langzeitüberleben standen im Mittelpunkt
Vom 8. bis fand in Berlin die 9. Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) statt. Das jährliche Treffen des gleichnamigen Vereins ist sozusagen der Gipfel für alle wichtigen Stakeholder aus Deutschland, die mit Hautkrebs zu tun haben, von der Prävention zur Früherkennung und Behandlung. (mehr …)
Studie zur mediterranen Ernährung bei Melanom-Immuntherapie
Ergebnisse einer Studie mit Patienten mit fortgeschrittenem Melanom legen nahe, dass eine mediterrane Ernährungsweise, reich an Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen, Obst, Hülsenfrüchten und Gemüse, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Immun-Checkpoint-Therapie verbunden ist. (mehr …)
Am 15.4.2023 in Rostock: 7. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Das HKND lädt gemeinsam mit dem Hautkrebszentrum der Uniklinik Rostock ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge zur Entstehung und Therapie von hellem und schwarzem Hautkrebs und zu zahlreichen Unterstützungsangeboten für Betroffene und Angehörige. (mehr …)
Brandenburger Studie: Melanome werden in benachteiligten Regionen später entdeckt
Eine Studie der Medizinischen Hochschule Brandenburg zeigt, dass die Tumorgröße von malignen Melanomen bei Diagnose vom Wohnort abhängig ist. So waren bösartige Neubildungen in sozial schwächeren Regionen im Durchschnitt größer als in bessergestellten Regionen. (mehr …)
Berlin wird neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen arbeiten Ärzt:innen eng mit Forschenden zusammen, um Patient:innen eine auf die eigene Erkrankung zugeschnittene Krebstherapie zu ermöglichen. Alle relevanten Fachgebiete der Krebsmedizin und Patientensprecher:innen sind dabei im Lenkungsausschuss des NCT Berlin vertreten. Ein eigenes Gebäude ist auf dem zukünftigen klinischen Forschungscampus am Virchow-Klinikum geplant. (mehr …)
Innovativ: Seminar zur Arzt-Patientenkommunikation mit Patienten und Ärzten
Kommunikation ist bei einer Krebserkrankung zentral - einmal für die eigene Gesundungsaussicht und auch für gute Therapieentscheidungen. In vier Online-Seminaren bereiten sich Patient*innen und Angehörige auf der einen Seite und Ärzt*innen, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen auf das gemeinsame Gespräch vor. (mehr …)
Neue Version der Infobroschüre zur adjuvanten Therapie beim Melanom
Die Broschüre der NVKH zur adjuvanten Melanom-Therapie (, einer zusätzlichen Behandlung nach einer Operation) wurde aktualisiert, sind neue Empfehlungen zum Tumorstadium II aufgenommen worden und die Rolle der Interferontherapie wurde neu bewertet. Sie steht zum Download bereit und wir haben auch einige Exemplare bei unseren Treffen dabei. (mehr …)
Ein glückliches, gesundes und frohes neues Jahr 2023!
Dieser doppelte Regenbogen überraschte uns beim Gruppenleiter-Treffen des HKND in Fulda. Der Regenbogen bleibt das Symbol für Hoffnung und Zuversicht. In diesem Sinne wünschen wir allen ein glückliches und gesundes neues Jahr! Wir bedanken uns für die Unterstützung, die wir erhalten und für den anhaltenden Zuspruch und den guten Zusammenhalt…
Update zu Impfungen für Krebspatienten
Der Krebsinformationsdienst bietet auf seiner Webseite aktualisierte Informationen zur Impfungen in Zeiten der Coronapandemie an. So wird nicht nur die Boosterimpfung empfohlen sondern auch die Impfung gegen Grippe und Pneumokokken. (mehr …)
Bericht vom Deutschen Hautkrebskongress
Der diesjährige Deutsche Hautkrebs-Kongress der ADO fand im September in Hannover statt und war endlich einmal wieder ein richtiges Präsenztreffen. Ein breites Spektrum von Interessierten, von uns Patientenvertretern über ärztliche, forschende und pflegerische Berufsgruppen nahm daran teil und tauschte sich lebhaft aus. (mehr …)
Kassenpatienten warten in Berlin zu lange auf Hautarzttermin
Der RBB berichtete am über die sehr langen Wartezeiten für Kassenpatienten, die einen Termin bei Arzt bekommen möchten. Besonders lange wartet man auf einen Termin beim Hautarzt. (mehr …)
Selbsthilfe Kutane Lymphome jetzt mit eigener Homepage
2020 gründete sich - auch auf Initiative von Berliner Betroffenen - die virtuelle Selbsthilfegruppe zum kutanen T-Zell-Lymphom. Jetzt gibt es auch eine eigene Homepage, die Anmeldung zu den Treffen ist ab jetzt ausschließlich über den Newsletter dort möglich. (mehr …)