Pharma-Stände auf dem Krebskongress

Alle zwei Jahre treffen sich in Berlin Forscher, Mediziner, Therapeuten und Praktiker aus pflegenden Berufen, und ja – auch Patienten auf dem Deutschen Krebskongress zum größten Fachaustausch zu diesem Thema. Dieses Jahr kamen rund 11.000 Experten und Interessierte vom 24. bis 27.2. in den City Cube Berlin, um eine Vielfalt von Themen um zu diskutieren. Unter dem Motto „Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ“ wurde die Veranstaltung von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe gemeinsam ausgerichtet.

Kongress-Schwerpunkte

Krebsprävention und Früherkennung sind die wichtigste Basis für ein Leben ohne Krebs. Angesichts steigender Neuerkrankungen müsse in Deutschland jedoch deutlich mehr als bislang getan werden, so das Experten-Fazit. Vorbeugen hilft möglicherweise auch dann noch, wenn der Krebs schon diagnostiziert ist. Das Konzept der sogenandkk2016-02nten Prähabilitation: rechtzeitige Bewegungstherapie unmittelbar nach der Krebsdiagnose soll die Patienten körperlich auf die Therapiephase vorbereiten. Nach dem Motto „Fit für die Krebsbehandlung“ wollen die Wissenschaftler so möglichen Komplikationen und Nebenwirkungen vorbeugen.

Das Thema Partizipation (Beteiligung) spielt auch eine immer wichtigere Rolle. Der Arzt soll nicht mehr ausschließlich die Rolle des Behandlers, sondern auch die des Beraters und Begleiters übernehmen. Der Patient auf der anderen Seite soll nicht mehr der folgsame Dulder, sondern mündiger und kompetenter Gesprächspartner sein. Und so spielten auch Patientenverteter in den Diskussionsrunden des Kongresses glücklicherweise immer wieder eine wichtige und kompetente Rolle.

Neues vom Hautkrebs

Immuntherapie der reaktivierten T-Zellen

Speziell zum Hautkrebs gab es mehrere Veranstaltungen, die Autorin konnte jedoch nur diejenigen zur Prävention und zum Melanom besuchen. Professor Dr. Stephan Grabbe von der Hautklinik Mainz stellte neue Therapien beim Melanom vor. Die Krebsart mit den meisten Mutationen spricht auf bestimmte Therapieformen gerade wegen dieser Eigenschaft besonders gut an. Seit einigen Jahren findet eine rasante Entwicklung der sogenannten personalisierten Medizin, und besonders der auf die vorliegenden Mutationen eines Patienten zugeschnittenen Immuntherapie statt.

Bei der aktiven Immuntherapie wird das körpereigene Immunsystem so stimuliert, dass es Tumorzellen selbst finden und abtöten kann. Denn leider entwickeln Patienten häufig eine Art Immuntoleranz, bei der die Abwehrzellen, auch T-Zellen genannt, nicht mehr ihre Arbeit verrichten. Mit neuen Medikamenten kommt es zu einer Immun-Re-Aktivierung. Sogenannte PD1- bzw. CTLA4-Antikörper heben dann die Blockierung von den Tumor angreifenden T-Zellen auf, das Immunsytem wird wieder aktiv und kann den Tumor bekämpfen.

Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Essen, berichtete, dass eine ganze Reihe von Patienten in den laufenden Studien ein Ansprechen von über von zwei Jahren hätte und nannte dies “sensationell“.
Für noch besseren Erfolg ist anscheinend das Vorliegen des sog. PD1-Liganden, einer Art Andockstelle für das PD1-Antigen, als Biomarker wichtig: je mehr davon ein Patient aufweise, um so besser die Ansprechrate. Leider ist die Messung dieses Markers als solche aus unterschiedlichen Gründen noch schwierig, deshalb ist mehr Forschung und Standardisierung notwendig und geplant.

Auch wenn es also gute Aussichten auf bessere Behandlungserfolge gibt, bleibt die Vorbeugung von Hautkrebs ein wichtiges Thema. Wenn man weiß, dass Sonnenbrände in der Kindheit oder auch Solarienbesuche schädlich sind, wäre es doch logisch, diese zu vermeiden. Für Dr. Peter Mohr, Leiter des Hauttumorzentrums Buxtehude, ist es wichtig, dass noch mehr Bewusstsein dafür geschaffen wird und dem geänderten Bewusstsein auch ein geändertes Verhalten folgt.

Das Streitthema Hautkrebs-Screening wurde recht trocken und statistisch behandelt. Wieso sei es nach der Einführung des landesweiten Screenings in Schleswig-Holstein nach 2003 mittelfristig nicht zu signifikant weniger Todesfällen gekommen, fragte Prof. Dr. Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen. Anscheinend wurde diese Frage damals aber in der Studie so gar nicht gestellt, eine Tatsache, die man dem Screening an sich nicht zur Last legen kann. Und letztendlich ist jeder früh entdeckte und behandelte Tumor besser als ein zu spät entdeckter, auch die Lebensqualität ist dann natürlich eine bessere.

Dr. Iris Zalaudek, Dermatologin von der Universität Graz, warnte davor, aus gesunden Menschen Patienten zu machen und gleich jedes Muttermal zu entfernen. Auch wenn 30% der Melanome mit Muttermalen in Verbindung gebracht werden können, so werde trotzdem rein statistisch nur eines von 33.000 Muttermalen ein Melanom. Auch die richtig durchgeführte Dermatoskopie reduziert die Anzahl der unnötig entfernten Leberflecke. Allerdings muss man beachten: Bei Kindern sind großflächige Muttermale und rasch wachsende rote oder schwarze Knoten immer ein Warnzeichen und müssen untersucht werden.

Zur adjuvanten Therapie und zur Wächter-Lymphknoten-Biopsie berichtete Dr. Jessica C. Hassel vom Hauttumorzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg Studienergebnisse, nach denen die Entfernung aller Lymphknoten keinen entscheidenden Vorteil für das Gesamtüberleben bringe. Auch bemerkenswert sei: Immer weniger Patienten wollten Interferon nehmen, da Nebenwirkungen und Nutzen abgewogen werden müssten. Stattdessen werde nun Ipilumab adjuvant, also schon vor Vorliegen von Metastasen erprobt, und auch zu Pembrolizumab, Vemurafenib und Dabrafenib gibt es entsprechende Studien.

Ein Tag speziell für die Patienten

Während alle bisher erwähnten Vorträge sich vorwiegend ans Fachpublikum richteten, gab es am Sonnadkk2016-07bend beim Krebsaktionstag auch speziell auf Laien zugeschnittene Vorträge. Dr. Anne Henschel, Oberärztin am Vivantes-Klinikum Spandau in der Klinik für Dermatologie und Allergologie, gab einen umfassenden und lebendigen Überblick über die meisten Hautkrebs-Typen und ihre Behandlung. Die rund fünfundsechzig interessierten Zuhörer hatten anschließend die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich darüber hinaus am Infostand der Selbsthilfe Hautkrebs Berlin mit Betroffenen auszutauschen.

Nicht zuletzt dieser Austausch auch mit den anderen Selbsthilfegruppen und die Begegnung mit alten Bekannten, die ihren Krebs besiegt haben und nun mit anderen ihre Erfahrungen teilen wollen, macht die Teilnahme am Deutschen Krebskongress immer wieder lohnenswert.

Zum Nachlesen

Wer mehr vom Kongress nachschauen und nachlesen will, wird auf http://dkk.conference2web.com/# fündig. Nach der Registrierung kann man hier einige der Vorträge anschauen, leider haben aber nicht alle Redner der Veröffentlichung ihrer Beiträge zugestimmt. Speziell zum Hautkrebs etwa Dr. Peter Mohr: Was ist sinnvoll zur Prävention oder allgemeiner Dipl.-Psych. Oliver Önzöncel: Die existentielle Seite von Krebs – Wie finde ich einen neuen Sinn

awi

Teilen und empfehlen (bei Problemen Adblocker deaktivieren):