Neuer HKND-Podcast zur Bedeutung von REHA bei Hautkrebs
Gibt es eine REHA, die auf Hautkrebs-Patienten zugeschnitten ist? In der zweiten Folge des HKND-Podcasts "Hören & Lernen" beantwortet PD Dr. Athanasios Tsianakas Fragen zum Thema „Rehabilitation“. Er ist Chefarzt des Fachbereichs Dermatologie an der Fachklinik Bad Bentheim und leitet dort seit 2017 die dermatoonkologische REHA. (mehr …)
Hilfe für ukrainische Hautkrebs-Patienten
Das Melanoma Patient Network Europe erhielt in den letzten Tagen dramatische Hilferufe aus der Ukraine und von dort geflüchteten Melanompatienten. Denn diese sind auf eine lückenlose Fortsetzung ihrer Therapien angewiesen. Nun gibt es eine Webseite, wo die Hilfe organisiert wird und auch in Deutschland immer mehr hilfreiche Informationen – auch…
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Am 4. Februar war internationaler Weltkrebstag. Dieses Jahr trug er das Motto: “Versorgungslücken schließen”. Von verschiedensten Versorgungslücken können wir Hautkrebs-Betroffenen in Deutschland auch ein Lied singen. (mehr …)
Das bisschen Haushalt – Unterstützung für Krebspatienten
Während oder nach der Krebsbehandlung ist für viele Krebspatientinnen und Krebspatienten längst nicht alles beim Alten. Oft benötigen sie Ruhe, Schonung und Erholung und sind mit der selbständigen Bewältigung des Haushalts überfordert. In dieser Situation haben Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Haushaltshilfe. (mehr …)
Hören & Lernen – der HKND-Podcast geht auf Sendung
Das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland hat im Dezember 2021 den Podcast “Hören & Lernen” gestartet. In der ersten Folge wurde Prof. Dr. Ralf Gutzmer aus Minden gefragt, was das Jahr 2021 für Hautkrebs-Patienten gebracht hat. (mehr …)
Studie zu Selbsthilfegruppen bestätigt positive Wirkung der Gemeinschaft
Warum sind Menschen, die sich stark mit anderen verbunden fühlen, gesünder und glücklicher? An der Uni Leipzig wird erforscht, welchen positiven Effekte Selbsthilfegruppen auch gerade in der Pandemie haben. Unsere Gruppe hat das Projekt bei einer Umfrage unterstützt, das Fazit ist nicht überraschend und wird von der Co-Autorin Susanne Relke…
EU-Projekt entwickelt intelligenten Körperscanner zur Früherkennung
Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover (LUH) forschen im internationalen Projekt iToBoS daran, die Sterberate beim Hautkrebs durch Diagnose im frühesten Stadium zu senken. Sie arbeiten an der erstmaligen Verknüpfung von Bildgebung mit allen relevanten individuellen Patienteninformationen. Auch das MPNE ist bei dem Projekt dabei. (mehr …)
Die neu gegründete Selbsthilfegruppe zu Mycosis fungoides (CTCL) stellt sich vor
Schon seit Jahren ist die Berliner Selbsthilfe Hautkrebs auch Anlaufpunkt für diese seltene Krebserkrankung. Jedoch bestand der dringende Bedarf, eine eigene Gruppe zum Thema zu gründen und wir freuen uns, dass wir dabei unterstützen dürfen. (mehr …)
Ein glückliches neues Jahr 2022!
Die Selbsthilfe Hautkrebs Berlin wünscht allen, dass das neue Jahr 2022 möglichst viel Gutes bringen möge. Allen Hautkrebs-Betroffenen wünschen wir noch mehr Erfolge im Kampf gegen die Krankheit und ihre Folgen. (mehr …)
Endlich wieder Fulda!
Am letzten Oktoberwochenende hieß es für sechs Selbsthilfe-Gruppenleiterinnen des HKND aus ganz Deutschland: Auf nach Fulda! Anlass war der vierte Workshop der Reihe "Selbsthilfe bewegt". Ziel der Fortbildung war, die Beratungskompetenz der Teilnehmerinnen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, erfolgreiche und für alle Teilnehmenden gewinnbringende Gruppentreffen zu leiten. (mehr …)
Empfehlenswerte Videos: „Warum Hautkrebs manchmal nicht erkannt wird“
In einer aktuellen Folge der NDR-Sendung Visite wird gut erklärt, warum Hautkrebs manchmal nicht erkannt wird. Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt, stellvertretender Klinikdirektor und Leiter des Hauttumorzentrums am UKE Hamburg, erläutert verschiedene Hautveränderungen und appelliert an die Zuschauer, sich bei auffälligen Hautveränderungen möglichst bald in einer Hautarztpraxis vorzustellen. In einem…
Doch ONLINE: Sechster Hautkrebs-Patiententag am 30. April 2022
Jetzt anmelden: Der 6. Deutsche Hautkrebs-Patiententag findet am statt. Leider muss er dank Covid wieder virtuell im Netz stattfinden. Auch dieses Mal wartet ein facettenreiches Programm mit namhaften Referentinnen und Referenten rund um das Thema Hautkrebs. (mehr …)
Deutsche Zusammenfassungen und Kommentierungen der Ergebnisse vom ESMO-Kongress
Der wichtigste europäische Krebs-Kongress ESMO findet auf englisch statt und die Teilnahme ist nicht kostenfrei. Um so schöner, dass jetzt einige für Patient*innen relevante Ergebnisse dieser Veranstaltung auf deutsch frei zur Verfügung stehen. Eine neue Online-Plattform will Infos wichtiger Krebskongresse patientengerecht aufbereiten. (mehr …)
Neue Videos im RBB-Gesundheitsmagazin Praxis zum Hautkrebs
Zwei neue Beiträge des Gesundheitsmagazins Praxis vom RBB befassen sich eingehend mit der Vermeidung, Erkennung und Behandlung von Hautkrebs. Sie begleiten Patient*innen bei der Behandlung und Operation und lassen einige Berliner Dermatolog*innen zu Wort kommen. (mehr …)
Treffen im Biergarten war ein voller Erfolg
Im Juli 2021 haben wir uns (vorerst einmalig) erstmals draußen in einem zentral gelegenen Lokal getroffen. Es war sehr schön, sich endlich mal wieder so direkt auszutauschen. Wenn die Umstände es zulassen, wollen wir das gerne in Präsenz wiederholen, dort oder an einem anderen geeigneten Ort. Unser August-Treffen fand wieder…
Neues Infoportal Hautkrebs bietet gesicherte und aktuelle Inhalte
Endlich online: Das Infoportal Hautkrebs wurde gemeinsam mit Betroffenen, Mediziner:innen und Personen aus der Gesundheitswissenschaft entwickelt. Alle Artikel im Infoportal Hautkrebs werden von medizinischen Fachleuten verfasst und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft laufend geprüft und aktualisiert. Auch das Hautkrebs-Netzwerk arbeitet hier mit. (mehr …)
Neues vom ASCO, dem Amerikanischen Krebskongress zum Hautkrebs
Auf dem diesjährigen Amerikanischen Krebskongress ASCO, dem größten seiner Art weltweit, gab es einige moderate Erfolge im Kampf gegen das Melanom zu vermelden. Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) erklärt in einem Video, worum es sich handelt. (mehr …)
Hautkrebs-Monat-Mai: Euromelanoma-Woche wirbt für Früherkennung und Vermeidung
Viele Organisationen nutzen den Mai als Hautkrebs-Monat - um mehr Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen Vom 17. bis 21. Mai findet europaweit die Euromelanoma-Woche 2021 statt. Eine Woche lang machen auch in Deutschland die Hautärzte verstärkt auf die Hautkrebsfrüherkennung und den richtigen Umgang mit UV-Strahlung aufmerksam. (mehr …)
Bericht vom 5. Deutschen Hautkrebs-Patiententag – auch virtuell erfolgreich
Im ersten Teil unseres Berichts geht es um das Fazit zur ersten virtuellen Version unseres jährlichen bundesweiten Hautkrebs-Patiententages. Im zweiten Teil wird es dann nächste Woche um die medizinischen Fachvorträge gehen. (mehr …)
Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ruft zur Hautkrebsvor- und Nachsorge trotz COVID-19 auf. Die Hautärzte warnen, dass die Angst vor Corona-Ansteckung zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken führt. (mehr …)