Neue Handy-App soll Bewusstsein für Hautkrebs wecken
Die Sunface App der Uniklinik Essen will Smartphone-Besitzer warnen. Ein Selfie wird damit so verändert, dass man sehen kann, was zu viel UV-Strahlung anrichtet. Solarium- und Sonnenfans könnte das Ergebnis schockieren.
Infos zum Hautkrebs beim Deutschlandfunk nachhören
Mehrere aktuelle Beiträge des Deutschlandfunks beschäftigten sich näher mit dem Thema Hautkrebs. Sehr schön, dass man sich die Sendungen im Internet als sogenannte Podcasts anhören kann, wenn man sie verpasst hat.
Hilft eine Impfung doch bei Hautkrebs?
Beim fortgeschrittenen Melanom können heute neben der Operation auch die sogenannten Immuntherapien helfen. Doch diese haben auch Nebenwirkungen, die sehr gefährlich sein können. Wie die Ärztezeitung berichtet, kommen neuerdings auch wieder Impfungen ins Gespräch, wohlgemerkt nicht vorbeugend, sondern zur Behandlung beim metastasierten Melanom.
Unterstützt die Petition irischer Melanompatienten
Bitte nehmen Sie sich eine Minute und unterstützen Sie Melanom-Patienten in Irland mit Ihrer Unterschrift! Alle reden von einem gemeinsamen Europa. Doch immer noch gibt es in der EU zu viel Ungleichheit, wie für Patienten, die auf teure Krebsmedikamente angewiesen sind. Die Irin Kay Curtin ist Melanompatientin im...
Am 11.11.in Heidelberg: 3. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Der 3. Deutsche Hautkrebs-Patiententag findet in diesem Jahr am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt, und zwar am Veranstaltet wird er vom Hautkrebs-Netzwerk Deutschland ,in dem unsere Berliner Gruppe aktiv mitarbeitet, und dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
MPNE-Tagung zum Thema „Werte“ – ein Netzwerk vor der Entscheidung
Das Melanoma Patient Network Europe versteht sich als Interessenvertretung europäischer Melanompatienten und ihrer Unterstützer und Fürsprecher. Es tagte vom 16. bis 18. März in Brüssel. Im Fokus stand das Thema „Value versus Affordability„. Wir sitzen in Brüssel mit ca. 70 engagierten Menschen aus ganz Europa, die sich als Patientenfürsprecher...
Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und die Deutsche Krebshilfe geben Tipps für den Frühling. Wenn das Wetter schön wird, wie am kommenden Wochenende, dann sind auch viele verunsichert. Wieviel Sonne ist gut und darf ich überhaupt ohne Sonnenschutz hinausgehen? Andere möchten sich gleich voll den wärmenden Strahlen aussetzen. Vergessen wird dabei...
Bitte machen Sie mit bei der Befragung zum Thema „Krebs und Armut“
Leider kämpfen viele Betroffene nicht nur mit der Krankheit Krebs und ihren Folgen, sondern müssen auch wirtschaftliche Einbußen bewältigen. Bitte unterstützen Sie deshalb die Befragung zum Thema „Krebs und Armut“. Der direkte Link ist: Die Ergebnisse der Befragung werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht, der vorzugsweise den Selbsthilfegruppen, Patientenvertretern...
TV-Tipp: Lymphödeme und was man dagegen tun kann
„Wächterlymphknoten“, „Lymphödem“ und „Lymphdrainage“ sind Stichworte, die Krebspatienten oft zu hören bekommen. Das menschliche Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitsabtransport aus den verschiedenen Körperteilen. Bei bestimmten Krebserkrankungen werden einzelne Lymphknoten entfernt. Dies kann zu Problemen und Beschwerden führen. Lymphödeme können sehr belastend sein So können Schwellungen der...
Rückblick auf 2016 und vielen Dank an alle, die uns unterstützen!
Ein gesundes und glückliches neues Jahr 2017! 2016 war ein arbeitsreiches Jahr für unsere Selbsthilfegruppe. Neben unserer Kernaufgabe, den regelmäßigen monatlichen Treffen und Vorträgen fällt so allerhand Arbeit an. Der Newsletter muss geschrieben werden. Die Webseite soll funktionieren und aktuell sein. Patienten brauchen telefonischen Rat oder warten auf Antwort...
Viel Interesse am Berliner „Infotag Hautkrebs“ zusammen mit dem HTCC
Auf dem „Infotag Hautkrebs“ des Hauttumorzentrums der Charité (HTCC) und der Selbsthilfe Hautkrebs Berlin am drehte sich alles um das Thema Hautkrebs. Die gemeinsame Veranstaltung des HTCC und der Selbsthilfe Hautkrebs war gut besucht. Mit rund 70 Besuchern war die Patientenveranstaltung, zu der wir am gemeinsam mit...
Zweiter Deutscher Hautkrebs-Patiententag in Hamburg gut besucht
Aufklärung, Prävention, neueste Therapien, Stressbewältigung und Patientenorientierung – das waren nur einige Themen des zweiten deutschlandweiten Hautkrebs-Patiententages in Hamburg. Nach der positiven Resonanz auf den ersten Hautkrebs-Patiententag letztes Jahr in Berlin lud das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in die winterliche Hansestadt. In der...
Wir twittern vom Hautkrebskongress in Dresden!
Ja, Sie haben richtig gelesen – wir twittern live vom Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in Dresden. Unter werden wir ab sofort in unregelmäßigen Abständen über interessante News, Termine und Links informieren. Bitte liken und folgen Sie uns!
Umfrageergebnis: Jeder Zweite findet Selbsthilfe wichtig
Selbsthilfegruppen sind für junge und alte Menschen von großer Bedeutung. Sie können manchmal sogar wichtiger sein als Ärzte und Psychologen. Dieser Meinung ist nahezu jeder zweite Deutsche (47 Prozent), so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der DAK-Gesundheit. Dafür hat das Forsa-Institut mehr als Menschen in Deutschland befragt. Besonders...
Neue Kurzinformation zur Vorbeugung und Früherkennung
Auf zwei Seiten informiert eine neue neu erschienene Kurzinformation, was Experten zum Schutz vor Hautkrebs empfehlen und was Früherkennung bringt. Leser finden hier wichtige Fakten über den Ablauf der Früherkennungsuntersuchung bei Hautkrebs sowie Erläuterungen zu ihrem Nutzen und Schaden. Gleichzeitig erhalten sie praktische Tipps zum Schutz vor Hautkrebs. Das...
Neue S3-Leitlinie Malignes Melanom veröffentlicht
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar: Auch Selbsthilfevertreter waren an ihrer Erstellung beteiligt. Die vorliegende Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms der Haut (kutanes Melanom). Schleimhaut- sowie Aderhautmelanome wurden nicht berücksichtigt. Die Einleitung enthält einen Überblick...
Sonnenschutz – worauf es wirklich ankommt, zeigt das Gesundheitsmagazin Visite
Im Sommer freuen wir uns, endlich draußen in der Sonne zu sein. Doch denken Sie bitte an den Sonnenschutz! Das NDR-Gesundheitsmagazin Visite vom informiert über den richtigen Umgang mit Sonnenschutz und zeigt Verblüffendes. Der häufigste Anwendungsfehler bei Sonnenschutzprodukten ist das Auftragen zu geringer Mengen. So zeigt eine Spezialkamera, wie gut...
Dermatologe Prof. Breitbart warnt auf Spiegel Online vor Hautkrebs
Informationen zum Hautkrebs und ein aktuelles Interview mit Professor Eckhard W. Breitbart gibt es aktuell auf Spiegel Online. Der Hautkrebsexperte hat an der Einführung des Solariengesetzes und seiner Verordnung sowie an der Einführung des Hautkrebs-Screenings in Deutschland mitgewirkt. Professor Breitbart erklärt, wie es zu bösartigen Hautveränderungen kommt: „Wenn zu...
Kombination von zwei Melanom-Medikamenten in Europa zugelassen
Seit einigen Jahren sind neuere Wirkstoffe in der Behandlung des fortgeschrittenen Malignen Melanoms erfolgversprechend. Hierbei wird die Immunabwehr der Patienten erneut aktiviert und kann damit in einigen Fällen Metastasen zum Verschwinden bringen und die Krankheit zumindest für eine Weile in Schach halten. Es wird noch erforscht, in welchen Fällen...
Teilnahme an klinischen Studien
Die Entwicklung in der Krebstherapie geht so schnell voran, dass ständig neue Medikamente entwickelt und erprobt werden. Bis zu deren Zulassung kann es Jahre dauern, deshalb sind klinische Studien für Patienten eine Möglichkeit, schon vor deren Zulassung mit neu entwickelten Substanzen oder Verfahren behandelt zu werden. Manchmal schlägt der behandelnde Arzt die...
Interessanter Beitrag auf Deutschlandfunk zu neuen Krebstherapien
Unter dem Titel: „Die Scharfmacher – Immuntherapien gegen Krebs“ geht es um Immuntherapie, Checkpoint-Inhibitoren, und mögliche Kombinationstherapien gegen schwarzen Hautkrebs (Melanom) und andere bisher schwer behandelbare Krebsarten. Beitrag als Text und Audio Es kommen sowohl Patienten, wie Imogen Cheese, die in England ein Blog () betreibt und als...
Kinder schützen mit „Clever in Sonne und Schatten“
Mit dem Sonnenschutz kann man gar nicht früh genug anfangen und Sonnenschutz kann Spaß machen, so lautet die Botschaft. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt Eltern, Kitas und Schulen durch kostenlose Informations- und Aktionsmaterialien, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzuleiten. Dabei helfen auch ein...
Patienten im Mittelpunkt – Treffen des Melanoma Patient Network Europe (MPNE)
Vom 18. bis trafen sich im belgischen Leuven 96 Patientenvertreterinnen und -vertreter aus 18 Ländern zur 3. Jahreskonferenz des Melanoma Patient Network Europe (MPNE) mit dem Schwerpunkt ‚Empowerment‘. Das MPNE wurde 2013 von der Biologin Bettina Ryll gegründet, deren Ehemann an einem Melanom verstarb. Es setzt sich aus...
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland gegründet
Schon seit vielen Jahren organisieren wir Hautkrebspatienten uns, denn gemeinsam mit anderen Betroffenen ist es leichter, die Krankheit zu bewältigen. Und damit die über ganz Deutschland verteilten Gruppen sich noch besser gegenseitig unterstützen und als Lobby für Patienten auftreten können, wurde am 16. März 2016 das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland gegründet....
Bericht vom Deutschen Krebskongress 2016
Alle zwei Jahre treffen sich in Berlin Forscher, Mediziner, Therapeuten und Praktiker aus pflegenden Berufen, und ja – auch Patienten auf dem Deutschen Krebskongress zum größten Fachaustausch zu diesem Thema. Dieses Jahr kamen rund Experten und Interessierte vom 24. bis in den City Cube Berlin, um eine...
Gedanken zum heutigen Weltkrebstag
Seit zehn Jahren gibt es den Weltkrebstag, um weltweit mehr Bewusstsein für Vorbeugung und Behandlung von Krebs zu schaffen. Der von der Weltkrebsorganisation „Union internationale contre le cancer“ (UICC) ins Leben gerufene Aktionstag steht dieses Jahr unter dem passenden Motto „Wir können – Ich kann“. Denn wir können und...
IQWiG sieht Zusatznutzen von Dabrafenib/ Trametinib-Kombi
Bewertet wurde die Kombi Dabrafenib/Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation. Bei Frauen sieht das Institut einen erheblichen Zusatznutzen wegen Verlängerung des Überlebens. Bei Männern sei ein Zusatznutzen nicht quantifizierbar. Dabrafenib (Handelsname und Tafinlar) ist seit 2013 zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen, und zwar bei Erwachsenen mit metastasiertem oder...
Umfrage: Was bedeutet Lebensqualität für Melanompatienten?
Großen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben: Eine Umfrage zur Lebensqualiät, wie Melanompatienten sie verstehen, selbstverständlich anonym. Die Umfrage ist nun geschlossen, die Ergebnisse werden bald bekannt gegeben. Die Initiative des Melanoma Patient Network Europe (MPNE), in dem unsere Gruppe auch mitarbeitet, nennt folgendes Ziel: „Als Fürsprecher...
Erfolgreicher 1. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Viele Fakten und Infos zum Thema Hautkrebs, Motivierendes zum Umgang mit der Krankheit und ein starkes Plädoyer für die wichtige Rolle von Selbsthilfegruppen – das bot der 1. Deutsche Hautkrebs-Patiententag in Berlin. Rund 90 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland waren am ins VKU-Forum in Berlin-Mitte gekommen, um...
Promi-Reporterin gegen Hautkrebs – mehr Melanome bei jungen Frauen
Die MDR-Promi-Reporterin Susanne Klehn (Klehn hat’s gesehn‘) erkrankte mit 28 Jahren an einem malignen Melanom. Der sogenannte „schwarze“ Hautkrebs ist bei Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren die häufigste Tumordiagnose. Jetzt ist Susanne Klehn Botschafterin der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention. Wie sie ihre Melanomerkrankung erlebt hat,...
Kinderärzte für besseren UV-Schutz für Kinder und Jugendliche
Am 23. April 2015 stellten die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ihren Plan vor, gemeinsam mit Kinder- und Jugendärzten für mehr Schutz vor Hautkrebs zu sorgen. „Um Hautkrebs zukünftig besser vorbeugen zu können, bedarf es erweiterter U-Untersuchungen für Kinder und Jugendliche. Diese sollten eine umfassende UV-Schutzberatung...
1. Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs - Für eine bessere Versorgung
Am nahmen die Berliner und die Buxtehuder Hautkrebs-Selbsthilfegruppe an der ersten Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs in Hamburg teil. Zusammen mit vielen namhaften Experten arbeiten wir in den nächsten Jahren für eine verbesserte Prävention, Früherkennung und Versorgung rund um den Hautkrebs.
Video-Interview zu neuen Therapien beim Malignen Melanom
Prof. Dr. Dirk Schadendorf ist Leiter des Hauttumorzentrums am Universitätsklinikum Essen und Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Er erklärt im Video, was sich in der Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms verändert hat. Er sagt, die Überlebenschance ist „um ein Vielfaches #8220; Einige neue Medikamente wurden in letzter...
Selbsthilfegruppe Hautkrebs Buxtehude mit neuer Homepage
Die Selbsthilfegruppe Hautkrebs Buxtehude hat jetzt auch eine eigene Homepage. Dort finden Sie aktuelle Termine und Nachrichten aus der Gruppe sowie interessante Links zum Thema Hautkrebs. Die offene Gruppe für an Hautkrebs erkrankte Menschen und deren Angehörige ist schon seit vielen Jahren aktiv. Regelmäßige Treffen finden am ersten Mittwoch...
Neuer Flyer der Selbsthilfe Hautkrebs
Unser Flyer informiert kurz und knapp über die Angebote und die Arbeit unserer Selbsthilfegruppe. Wir konnten ihn mit freundlicher Unterstützung der Pauschalförderung der Krankenkassen und der AOK Nordost überarbeiten. Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann drucken Sie doch ein paar Exemplare aus und bitten Sie Ihre Dermatologin oder Ihren...
13.09.2014: Patientenforum zum Thema Hautkrebs in Frankfurt a.M.
Im Rahmen des 24. Deutschen Hautkrebskongresses (11. bis 13. September 2014 in Frankfurt a. M.) findet ein öffentliches und kostenfreies Patientenforum zum Thema Hautkrebs statt. Dazu laden die deutsche Hautkrebsstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Patienten, Angehörige und...
SpiegelOnline: Ärzte und Kassen streiten um Hautkrebs-Früherkennung
Spiegel Online berichtet im Juli, dass Hautärzte und Krankenkassen sich nicht einigen können, ob die lebensrettende Untersuchung mit dem Dermatoskop als Teil der kostenlosen Früherkennungsuntersuchung gilt. Wir meinen: Dieser Streit sollte nicht auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden. Bei konkretem Verdacht muss das Dermatoskop kostenlos eingesetzt werden!...
Besuch beim Krebsinformationsdienst Heidelberg
Die Selbsthilfe Hautkrebs war zum „Patientenforum Krebsinformation“ des Krebsinformationsdiensts beim Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eingeladen. Der KID versteht sich als Ansprechpartner für jeden, der Fragen zum Thema Krebs hat. Er bietet wissenschaftlich fundierte, qualitativ hochwertige Informationen für Patienten, Angehörige und Mediziner. Auf der Tagung am 24. Mai 2014 informierten wir...
Krebshilfe fordert flächendeckende psychoonkologische Versorgung
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Krebs. Etwa ein Drittel der Betroffenen leidet so sehr unter der Erkrankung, dass sie psychologische Hilfe benötigen. Die Deutsche Krebshilfe appellierte daher anläßlich des Deutschen Krebskongresses in Berlin an die Kostenträger, sich dem Thema verstärkt zu widmen und die notwendigen Versorgungsstrukturen sowie deren...
Hinweis für Newsletter-Empfänger und solche, die es werden wollen
Liebe Besuchereinnen und Besucher, die Selbsthilfe Hautkrebs versendet einen Newsletter mit aktuellen Terminhinweisen und Nachrichten. Bitte senden Sie eine Mail an shg@selbsthilfe-hautkrebs.de, wenn Sie diesen Newsletter empfangen möchten. An alle, die ihn in der Vergangenheit erhielten: Leider erhalten wir immer wieder Fehlermeldungen von nicht zustellbaren Newslettern. Bitte überprüfen Sie...
Nur ein Drittel der Berechtigten geht zum Hautkrebs-Screening
Wie die Berliner Zeitung im Juni 2013 meldete, gehen zu wenige Menschen zur Vorsorge-Untersuchung gegen Hautkrebs. Die „Selbsthilfe Hautkrebs“ appelliert an alle über 35-Jährigen, alle zwei Jahre zur kostenlosen Untersuchung zu gehen, da ein früh erkannter Hautkrebs sehr gut heilbar ist. Die Selbsthilfegruppe fordert, dass das Screening nur von...
Lass‘ Dich nicht rösten: Aufklärung in den Sommerferien
Mit dem Beginn der Sommerferien in Berlin und Brandenburg startete am 20. Juni 2013 in der Hauptstadt eine bundesweite Aufklärungskampagne zum Schutz vor Hautkrebs. Die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) will die Öffentlichkeit damit über den individuellen Umgang mit der Sonne während der Sommermonate aufzuklären: Sonnenbrände, bereits in der Kindheit, sind...
Neue Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft und die Deutsche Krebsgesellschaft haben die neue Leitlinie zur besseren Versorgung von Melanompatienten erarbeitet. Unsere Selbsthilfegruppe ist besonders stolz, dass wir, unser Leiter Dr. Dietrich Buhisan, daran mitarbeiten konnten. Die vorliegende Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kutanen Melanoms im Primärstadium,...
Zusatznutzen von Vemurafenib bei fortgeschrittenem Melanom?
Vorteile beim Gesamtüberleben, aber auch Nachteile in Form von Nebenwirkungen hat das Institut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf Basis einer Studie festgestellt. Der Wirkstoff Vemurafenib ist seit Februar 2012 zugelassen zur Behandlung von fortgeschrittenem Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt. Er kommt für Erwachsene infrage, deren...
Selbsthilfe Hautkrebs beim Europäischen Tag des Hellen Hautkrebses
Am 13. September um Uhr findet der Tag des Hellen Hautkrebses in Berlin statt. Im Fokus steht eine Pressekonferenz zum Thema Heller Hautkrebs und Prävention. Eingeladen sind auch Vertreter der Krankenkassen. Im Anschluss verleiht der ESCF-Botschafter Stefan Jürgens den Journalistenpreis der ESCF. Anlässlich des Europäischen Tages des Hellen...
Solarium: die unterschätzte Gefahr – das „Magazin der Deutschen Krebshilfe“ informiert über Hautkrebs
UV-Strahlen sind für den Körper lebensnotwendig. Doch zu viel Strahlung kann die Erbinformation in den Hautzellen schädigen. Im schlimmsten Fall führt das zu Hautkrebs. In der neuen Ausgabe des Magazins der Deutschen Krebshilfe berichtet eine Betroffene von ihrer Hautkrebserkrankung. Bei einer Routineuntersuchung diagnostizierte der Hautarzt bei Mareike ein malignes...
Hautkrebs: Nur jeder Dritte geht zur Früherkennung
Die Techniker-Krankenkasse berichtet, dass nur ein Drittel ihrer Versicherten die kostenlose Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch nimmt. Eine Befragung zum Thema zeigt mögliche Gründe dafür, Unwissenheit. Die Hautkrebs-Früherkennung wird seit 2008 von den gesetzlichen Krankenkassen für Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre übernommen und kann Leben retten.
Fallzahlen der Berliner Krankenhäuser geben Orientierung bei der Kliniksuche
Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales veröffentlicht seit 2007 Fallzahlen der Berliner Krankenhäuser bei ausgewählten Behandlungen. Die aktualisierte Veröffentlichung zeigt, wer was in welchen Krankenhäusern macht und wie oft. Damit wird bei den ausgewählten Erkrankungen eine schnelle Orientierung zum aktuellen Leistungsumfang und zu Spezialisierungen geboten – vollständig für alle...
Erste Chemotherapie gegen fortgeschrittenes Basaliom
Die US-Arzneibehörde FDA hat erstmals ein Medikament zur Behandlung des fortgeschrittenen Basalioms zugelassen. In Europa ist die Zulassung ebenfalls beantragt. Lokal fortgeschrittene Basaliome, die weder chirurgisch, noch strahlentherapeutisch beherrscht werden können, sind zum Glück selten.
Ein gesundes und friedliches 2012!
Die Selbsthilfe Hautkrebs wünscht allen Gesundheit, Kraft und Frieden im neuen Jahr. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen – aber auch vieler guter Erfolge in unserer Arbeit. Bitte unterstützen Sie uns weiter durch Ihr Interesse, durch Weitersagen und vielleicht auch aktive Mitarbeit! Das nächste Treffen im neuen...