Spargelzeit ist Hautkrebszeit – IG BAU setzt sich für Saisonarbeiter ein
Frühlingszeit – Spargelzeit. Kaum jemand denkt beim Genuss an die Bedingungen, unter denen Saisonarbeiter die begehrte Köstlichkeit ernten. Außenarbeiter sind durch UV-Strahlung einem erhöhten Hautkrebsrisiko ausgesetzt. Mit dem Beginn der Spargelernte hat die IG BAU ihre Aktionswochen 2019 gestartet. Mit Aufklärungsmaterial sowie Sonnencremeproben unterstützt die Gewerkschaft bereits seit Jahren die...
Von Mitbetroffenen und Experten lernen: Der 4. Hautkrebs-Patiententag in Münster
Die jährliche Veranstaltung des Hautkrebs-Netzwerks Deutschland fand diesmal im Nordrhein-Westfälischen Münster statt und bot ein breites Themenspektrum. Das konzentrierte Programm reichte von Vorbeugung über Diagnose, Therapie und deren Nebenwirkungen bis zu den aktuellsten Erkenntnissen zum Hellen Hautkrebs und dem Malignen Melanom. Die rund hundert Anwesenden im Gesundheitshaus Münster konnten...
Hurra, wir leben noch – Bericht von der MPNE-Konferenz in Brüssel
Im März 2019 fand in Brüssel wieder die jährliche Tagung des europäischen Patientennetzwerks MPNE statt. 125 Patientenvertreter aus 24 Ländern berieten über Themen, die Melanompatienten unter den Nägeln brennen: Wie erhalte ich die beste Therapie? Was tun bei Resistenz? Was verbessert die Aussichten der Betroffenen europaweit?
Interessante Veranstaltungen für Berliner
Die Berliner Krebsgesellschaft bietet in diesem Frühjahr wieder einige interessante Vorträge und Workshops. So wird es einen Yogaworkshop, einen Vortrag zum Erben und Vererben geben und am einen wie immer sehr hörenswerten Vortrag über Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel mit Prof. Dr. Jutta Hübner von der Uniklinik Jena. Das...
Noch dicke Bretter zu bohren: 5. NVKH mit dem Schwerpunkt Patientenorientierung
Die Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) vom 21. bis 22. Februar 2019 in Berlin, hatte diesmal den Schwerpunkt „Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen“. Vertreterinnen und Vertreter aus den Reihen der Patienten, der Forschung und des medizinischen Personals, der Politik und des Gesundheitswesens arbeiten in diesem Gremium mit dem Anspruch, die Versorgung...
Wer hat ein erhöhtes Risiko für ein zweites Melanom?
Eine rückblickende Studie der Uniklinik Wien untersuchte, wie viele und welche Patienten nach einem ersten ein zweites Melanom entwickelten. Wer mehr als zwanzig Muttermale hat, bei dem ist das Risiko um das Zweieinhalbfache erhöht. Auch deshalb ist es wichtig, zur Nachsorge zu gehen und seinen Körper selbst gut zu...
Mycosis fungoides: Betroffene in Berlin zum Austausch gesucht
Von Mycosis Fungoides Betroffene in Berlin suchen andere Betroffene zum Austausch – bitte melden!
Ein gutes neues Jahr 2019!
Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr! Mit diesem Schnappschuss von unserem Neujahrsfestessen, das Ernährungswissenschaftler wahrscheinlich nicht gutheißen würden, begrüßen wir 2019 und sagen Tschüss und danke, 2018.
Arbeitsreich – MPNE-Workshop zur besseren Versorgung von Melanompatienten
Das jährliche Arbeitstreffen des Melanoma Patient Network Europe gab uns auch dieses Jahr wieder den nötigen Schub und die Motivation für unser Engagement für Krebspatienten. Einunddreißig Patienten-Vertreterinnen und -Vertreter aus zwölf Ländern diskutierten darüber, wie eine echte Beteiligung im Gesundheitswesen aussehen könnte. Erkenntnis: Erfolgreiche Patientenvertretung kann nur gelingen,...
Verdächtige Hautflecken digital überprüfen lassen mit AppDoc
Erstmalig dürfen Hautfachärzte ohne persönlichen Kontakt zum Patienten eine digitale Diagnose bei einem verdächtigen Hautfleck ausstellen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte die erste Smartphone-Anwendung, mit der man dem Hautarzt Fotos übermitteln kann.
Patienten-Leitlinie zu Nebenwirkungen der Immuntherapie von ESMO
Immuntherapien nutzen die körpereigene Immunantwort gegen Krebs. Was wirksam gegen Tumore ist, kann aber zugleich auch schwere Nebenwirkungen haben. Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat deshalb eine Patienten-Leitlinie herausgegeben, die anschaulich erklärt, wie diese Therapien wirken und welche Vorsichtsmaßnahmen man treffen kann.
Was tut sich in der Hautkrebs-Therapie? Besuch des ESMO in München
Der größte europäische Krebs-Kongress ESMO fand dieses Jahr in München statt. Rund 28000 Teilnehmer, davon etwa 200 Patientenvertreter, tauschten sich über Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebs aus. Die Selbsthilfe Hautkrebs Berlin nutzte die Veranstaltung zur Fortbildung und zum Netzwerken.
Perspektivwechsel: Arzt-Patienten-Kommunikation aus ärztlicher Sicht
Die Arzt-Patienten-Kommunikation, oder vielmehr das Misslingen derselben, ist ein ganz häufiges Thema in Selbsthilfegruppen. Prof. Matthias Volkenandt räumte auf dem diesjährigen Hautkrebskongress mit einigen Irrtümern über Kommunikation auf und gab sehr anschauliche Tipps für ein gelungenes Gespräch, dem vielleicht wichtigsten Instrument des Arztes.
Highlights vom Deutschen Hautkrebskongress in Stuttgart
Am ging nach drei Tagen voller Fachvorträge, mit einem sehr gut besuchten Patientenforum und vielen lebhaften Diskussionen der 28. Deutsche Hautkrebskongress der ADO zu Ende. Auch Vertreter*innen der Selbsthilfe Hautkrebs waren in Stuttgart, um Neues aus der Forschung und Praxis zu erfahren und sich mit den Expert*innen auszutauschen.
Dr. Felix Kiecker beantwortete Zuschaueranfragen im ZDF-Morgenmagazin
Ein bekanntes Gesicht zu Gast bei Dunja Hajali im ZDF-Morgenmagazin: Wie erkenne ich schwarzen Hautkrebs und was muss ich bei verdächtigen Hautstellen unternehmen? Anlässlich des Deutschen Hautkrebskongresses erklärt das Dr. Felix Kiecker vom HTCC im ZDF-Morgenmagazin.
Neuer Transparenzbericht: Welche Berliner Krankenhäuser auf was spezialisiert sind
In welchem Berliner Krankenhaus wurde welche Behandlung am häufigsten durchgeführt? Der neue Transparenzbericht soll Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus helfen. Krass: Ausgerechnet die Charité ist nicht vertreten.
Neue adjuvante Therapien für Melanom im Stadium III zugelassen
Bisher erhalten Melanompatienten im Stadium III bestimmte neuere Therapien nur im Rahmen von klinischen Studien. Die EMA beurteilt und überwacht Arzneimittel. Sie hat nun grünes Licht für die Verordnung im Stadium III in den Fällen gegeben, in denen die Patienten tumorfrei sind. Man spricht dann von adjuvanter Behandlung.
Sehenswert: Thema Heller Hautkrebs im NDR-Magazin Visite
Am 7. August brachte das Gesundheits-Magazin VISITE im NDR einen längeren Bericht über weißen Hautkrebs. Darin ein Interview mit Dr. Peter Mohr vom Elbe-Klinikum Buxtehude, der Hamburger Hautärztin Dr. Julia Maerker-Stroemer und einer von weißem Hautkrebs betroffenen Patientin.
Ist künstliche Intelligenz bei der Erkennung von Hauttumoren überlegen?
Hörtipp: Der Südwestfunk (SWF) brachte am einen Ausblick auf die Krebsfrüherkennung der Zukunft. Er stellt die Frage „Künstliche Intelligenz in der Medizin – sind Computerprogramme die besseren Ärzte?“, die sich nicht so leicht beantworten lässt.
Leider keine Kassenleistung: Nevisense könnte unnötige OPs vermeiden
In einem aktuellen Beitrag des Deutschlandfunks Kultur erklären Dr. Peter Mohr vom Hauttumorzentrum Buxtehude und Prof. Axel Hauschild von der Universitäts-Hautklinik Kiel die Funktionsweise und die Vorteile von Nevisense. Das Verfahren könne gutartige Hautveränderungen als solche besser erkennen und damit unnötige Operationen vermeiden.
Video: Sonnenschutz für Kinder – erklärt von der Drogeriekette DM
Wie kann man Kindern Sonnenschutz näherbringen? Einen Versuch unternimmt die Drogeriekette DM. Feli und Flo erklären im Video kindgerecht, wie Sonnenschutz für Kinder funktioniert: mit Sonnencreme eincremen, Kleidung tragen und Sonnenbrille und Sonnenhut aufsetzen. Außerdem sollte man die Mittagssonne meiden und immer wieder in den Schatten gehen.
Praktische Tipps zum Sonnenschutz für Kinder vom DKFZ
Das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) warnt pünktlich zum Sommeranfang: UV-Strahlung ist für Kinder besonders schädlich. Wir Erwachsenen tragen die Verantwortung. Eltern sollten ihren Kindern mit gutem Beispiel vorangehen.
Bericht vom Patienten-Informationstag „Meine Haut – was liegt mir näher?“
Beim Patienten-Informationstag im Kaiserin-Friedrich-Haus ging es um neue Therapien, richtige Ernährung, Hilfen für Krebskranke und Hautschutz. Nicht zuletzt konnten wir stolz ein wichtiges Datum feiern: Zwanzig Jahre Selbsthilfe Hautkrebs Berlin – von Patienten für Patienten!
Neu erschienen: Aktualisierte Leitlinie zum Malignen Melanom
Die S3-Leitlinie Malignes Melanom ist nach zwei Jahren aktualisiert worden und auf den Seiten des „Leitlinienprogramms Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft abrufbar. Auch Selbsthilfevertreter vom HKND waren am Prozess beteiligt. Die Leitlinie bewertet den aktuellen Stand der Behandlungsoptionen und soll damit die Behandlungsentscheidung von Arzt und Patient unterstützen.
Ist künstliche Intelligenz bei Hautkrebserkennung überlegen?
Erfahrene Ärzte entdecken die meisten bösartigen Veränderungen – aber künstliche Intelligenz könnte noch treffsicherer sein – behauptet eine neue Studie. Stimmt das?
An der Schwelle? Bericht von der MPNE-Konferenz in Brüssel
Foto: Daniela Amey /MPNE Im März trafen sich in Brüssel rund 130 Patientenvertreterinnen und -vertreter, Angehörige und Experten aus ganz Europa zur jährlichen Konferenz des Melanoma Patient Network Europe. Der Austausch über Behandlung, Aufklärung, Forschung und vieles mehr zum Melanom war wieder einmal sehr intensiv.
Unbedingt anhören: Krebsheiler – das Geschäft mit der Hoffnung
Was treibt Krebskranke in die Arme alternativer Heiler? Was unternimmt die Politik, um Patienten vor lebensgefährlichen Auswüchsen zu schützen? Das Feature im Deutschlandfunk vom behandelte das Thema „Krebsheiler – Das Geschäft mit der Hoffnung“. Die Autorin Petra Keller spricht mit Patienten, Ärzten und Heilpraktikern über ein Thema, das leider...
Wissen ist Power! Das Melanoma Patient Network Europe in Aktion
Das Motto des Melanoma Patient Network Europe „Knowledge is Power“ ist nicht so einfach zu übersetzen als „Wissen ist Macht“. Besser trifft es daher vielleicht „Wissen ist Power“. Gemeint ist die Kraft von 130 Menschen aus 21 Nationen, die sich für vier Tage trafen, um voneinander zu lernen und...
Bericht vom 33. Deutschen Krebskongress in Berlin
Am ging der Deutsche Krebskongress 2018 zu Ende. An unserem Info-Stand vom Hautkrebs-Netzwerk Deutschland, Dank lieber Freiwilliger die ganzen vier Tage über besetzt, führten wir viele Gespräche mit Krebspatienten, Angehörigen und Fachleuten aus ganz Deutschland. Und besonders motivierend ist natürlich alle zwei Jahre das Wiedersehen mit anderen Vertretern...
Beste Wünsche für ein frohes Osterfest!
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir wünschen uns, dass das Osterfest für alle eine Schwelle zu einer schöneren Jahreszeit ist, in der die Natur wieder aufblühen und gedeihen kann! Für Christen ist das Osterfest auch eine Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen.
Selbsthilfe wirkt: Der RBB zeigte Eindrücke vom Krebsaktionstag
Mit dem Krebs leben oder nach geheiltem Krebs weiterleben – darum ging es beim Krebsaktionstag im City Cube auf dem Messegelände. Der RBB traf Menschen, die sich von der Krankheit nicht unterkriegen lassen. Das Video gibt es hier: Wir hatten ebenfalls einen Stand auf dem Krebsaktionstag und während...
Weltkrebstag 2018 – Wir können selbst etwas tun!
„Wir können!“, lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstages, der immer am 4. Februar stattfindet. Gemeint ist, dass jeder durch gesündere Lebensweise, wie gesunde Ernährung und Sport sein persönliches Krebsrisiko verringern kann. Für uns als Hautkrebs-Patienten gehört natürlich auch richtiger Sonnenschutz zu den Dingen, die wir selbst aktiv gegen Krebs...
Neue Kampagne „Selbsthilfe – Das sozialste Netzwerk“
Die Motive sind schlicht und schön und sie machen unmittelbar klar, warum die persönliche Selbsthilfe von Mensch zu Mensch eine besondere Qualität hat. „Bei uns wirst Du nicht weggescrollt“, heißt es hier zum Beispiel. Wir finden die Motive und die Aktion von SEKIS wirklich toll gelungen.
Bericht vom 3. Deutschen Hautkrebs-Patiententag 2017 am DKFZ in Heidelberg
Schon zum dritten Mal hat das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland einen bundesweiten Hautkrebs-Patiententag ausgerichtet. Dieses Jahr fand er in Heidelberg im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) statt. Die rund 100 Besucher, davon auch einige aus Berlin, konnten sich bei lebendigen Diskussionen und informativen Vorträgen über Therapie und Krankheitsbewältigung informieren.
Alle Jahre wieder in Krusenberg – Europäisches Treffen zum Wohl von Melanompatienten
Am letzten November-Wochenende trafen sich 30 Patientenvertreter aus 12 Ländern zu einem Workshop zum Thema „Lean Management for Patient Advocates“ im schwedischen Krusenberg Herrgård bei Uppsala. Die Fortbildung ist jährlich ein fester Bestandteil der Netzwerkaktivitäten des Melanoma Patient Network Europe (MPNE). Iain Galloway aus England brachte es schön auf...
Neuer Ratgeber „Sozialleistungen bei Krebs“ erschienen
Von der REHA zum Schwerbehindertenausweis bis zur beruflichen Wiedereingliederung – Krebspatienten stehen eine ganze Reihe von verschiedenen Sozialleistungen zu. Ein soeben erschienener Ratgeber führt Sie durch den Angebotsdschungel.
Mangelernährung bei Krebs – ein unterschätztes Problem
Viele Patienten fragen sich, wie man sich bei Krebs richtig ernährt. Dass aber eine regelrechte Mangelernährung bei Krebs ein Problem ist, sogar zu Todesfällen führt, darüber berichtete das ARD-Magazin PlusMinus vor Kurzem. Viele Anfragen erreichen uns immer wieder zur richtigen Ernährung bei Krebs. Und ob man damit die Heilung...
RBB-Praxis erklärt, wie die Immuntherapie bei Krebs funktioniert
Wollen Sie wissen, wie Immuntherapie funktioniert? Gut erklärt wird das im RBB-Gesundheitsmagazin Praxis, das am den Beitrag „Immuntherapie – neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs“ ausstrahlte. Nachzusehen hier: Die Immuntherapie gibt es in verschiedenen Varianten und für verschiedene Tumorarten. Mehr dazu können Sie in diesen Interview...
Neue adjuvante Möglichkeiten beim Melanom: Interview vom Hautkrebskongress
Auf der Webseite der Krebsgesellschaft ist gerade ein Video erschienen, in dem der Hautkrebsexperte Dr. Peter Mohr berichtet, dass Therapien mit neuen zielgerichteten Substanzen und Immuntherapeutika künftig erhebliche Vorteile für die Patienten bringen könnten. Dies war eine der guten Nachrichten vom diesjährigen Hautkrebskongress der ADO in Mainz (Bericht).
Warum Tattoos die Erkennung von Hautkrebs erschweren
Tätowierungen sind Geschmackssache. Und anscheinend auch nicht riskolos. Neben Infektionen und verunreinigten Farben, die Gesundheitsprobleme auslösen können, schätzen Dermatologen eine Gefahr als besonders gravierend ein: Ein Hautkrebs-Screening lässt sich bei einem Tattoo nur unzureichend durchführen. Mehr dazu in der RBB-Praxis-Sendung vom Was außerdem bedenklich ist: Die Tätowiertinte kann...
Immuntherapie – Update-Vortrag auf dem Hautkrebskongress
„Immunotherapy – State of the Art?“ hieß der Vortrag von Sanjiv Agarwala, , USA auf dem ADO-Hautkrebskongress in Mainz. Neben der Diskussion von Behandlungsoptionen gab er auch Hoffnung für Patienten mit Hirnmetastasen.
Eindrücke vom 27. Deutschen Hautkrebskongress
Der größte deutsche Hautkrebskongress ging letzte Woche in Mainz zu Ende. Neben aktuellen Entwicklungen in der Dermatoonkologie ging es auch um so wichtige Fragen wie Früherkennung, Ernährung, Palliative Versorgung und Psychoonkologie.
Aktuelles zur Melanomtherapie vom ESMO-Kongress
Deutsche Onkologen stellten Anfang September auf dem Europäischen Krebskongress ESMO in Madrid wichtige Forschungsergebnisse zur Melanomtherapie vor. Die Behandlungsmöglichkeiten beim schwarzen Hautkrebs verändern sich dadurch.
Mein Arzt und ich – ein Gedicht zum Nachdenken
Eine Patientin aus unserer Selbsthilfegruppe hat uns folgendes Gedicht über ihre Sicht der Arzt-Patientenbeziehung geschrieben, vielen Dank für diesen Denkanstoß, liebe Editha!
Die wichtigsten Fakten zum Sonnenbräunen und UV-Schutz – Spektrum klärt auf
Die Zeitschrift „Spektrum“ veröffentlichte einen ausführlichen Artikel zum Thema Sonne, Haut, Bräunen und Schutz vor Hautkrebs. Selbst wenn man denkt, man wüsste schon so gut wie alles: Vom Prozess des Hautbräunens über die Wirkung von UV-Strahlen und die Funktionsweise von Sonnenschutzmitteln wird vieles gut und verständlich erklärt.
Immuntherapie – Hoffnung bei Hautkrebs
Laura Kuhn und Jan Bauer sind Hautkrebspatienten mit Metastasen im Körper, die nicht alle herausoperiert werden können. Eine Reportage von 2015, die zwar schon älter ist, aber gut beschreibt, wie es den Patienten mit der Immuntherapie geht.
Krebsmedikamente heimlich gestreckt – Tausende Patienten betroffen?
Eigentlich unvorstellbar: Ein Bottroper Apotheker soll Krebspatienten zu schwach dosierte Medikamente gegeben haben und war deshalb im November 2016 festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, über Jahre Chemotherapien und Infusionen für Krebspatienten zu niedrig dosiert oder ohne Wirkstoff ausgeliefert zu haben. Dadurch könnten tausende Krebspatienten vermutlich wirkungslose Medikamente...
3. Deutscher Hautkrebs-Patiententag
Jetzt ist das Programm fertig! Der 3. Deutsche Hautkrebs-Patiententag findet in diesem Jahr am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt, und zwar am 11. November 2017. Veranstaltet wird er vom Hautkrebs-Netzwerk Deutschland , in dem unsere Berliner Gruppe aktiv mitarbeitet, und dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Süddeutsche Zeitung zu Methadon: Ein Nutzen gegen Krebs ist nicht genug belegt
Methadon gegen Krebs – Anfragen dazu erreichen Selbsthilfegruppen und auch Onkologen, nachdem in verschiedenen Medien berichtet wurde, das Mittel hätte bei Hirntumorpatienten gewirkt. Eine Chemikerin der Uniklinik Ulm hatte in Zell- und Tierversuchen Hinweise darauf gefunden, dass das Schmerzmittel Methadon die Wirkung einer Chemotherapie womöglich verstärken könnte. Doch ganz...
Videos von der Melanoma Patient Conference in Birmingham
Schon zum 2. Mal hat fand im Juni 2017 die Melanoma Patient Conference UK in Birmingham in Großbritannien statt. Zwei Tage lang informierten und diskutierten Mediziner, Angehörige und Betroffene viele Aspekte rund um den schwarzen Hautkrebs. Viele der Vorträge und auch einige Interviews mit Patienten kann man jetzt im Youtube-Kanal...