Das Infoportal Hautkrebs bietet im Vorfeld des 35. Deutschen Hautkrebs-Kongresses ein interessantes Interview zur  Rolle des Tumor-Stoffwechsels mit Prof. Alpaslan Tasdogan von der Universitätsklinik Essen. Wie hängen Tumor-Metabolismus, das Mikrobiom und die Immuntherapie miteinander zusammen?

Die Darmflora hat Auswirkungen auf den Erfolg von modernen Immuntherapien

In den letzten Jahren haben Forschende entdeckt, dass das Vorhandensein bestimmter Darmbakterien den Erfolg von Immuntherapien gegen Krebs beeinflussen kann. Bestimmte Bakterienarten scheinen das Immunsystem so zu beeinflussen, dass Tumore besser auf die Behandlung ansprechen. Umgekehrt können andere Bakterien die Wirksamkeit verringern. Das Wissen darüber eröffnet neue Möglichkeiten: Zum Beispiel könnte man die Darmflora gezielt verändern – etwa durch Ernährung, Probiotika oder eine Stuhltransplantation –, um die Behandlung wirksamer zu machen und Resistenzen zu überwinden.

Jonathan Krystkiewicz, Feya Cansiz, Dr. Luiza Martins Nascentes Melo, Gabriele Allies, Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan | Quelle: Tasdogan Lab |Copyright: Tasdogan Lab

Forschung zum Stoffwechsel von Krebszellen

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan ist Facharzt für Dermatologie und Onkologie und leitet am Universitätsklinikum Essen das Institut für Tumor‑Metabolismus in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie. Seit 2021 hat er dort eine Professur inne, die sich auf die Erforschung des Stoffwechsels von Krebs, insbesondere des schwarzen Hautkrebses (Malignes Melanom), konzentriert.

Seine Forschung findet an der Schnittstelle von Labor und Klinik statt: Die Erkenntnisse sollen direkt Krebspatient:innen zugutekommen.

Tasdogans Team untersucht, wie sich der Stoffwechsel von Melanomzellen verändert – zum Beispiel, wenn sich Metastasen bilden (also Tumorzellen in andere Organe streuen). Ziel ist es, Ansatzpunkte im Stoffwechsel aufzuspüren, die therapeutisch genutzt werden können.

Auch interessant: Das Forschungsteam hat untersucht, wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann:

Link: https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/13/hautkrebs-wie-stress-in-krebszellen-die-metastasierung-hemmen-kann

Für seine Arbeit erhielt Prof. Tasdogan eine hochdotierte EU-Förderung (ERC Starting Grant). Seine Forschung könnte dazu beitragen, das Fortschreiten von Krebs künftig besser zu verhindern oder zu stoppen.

Mehr dazu im Interview mit Herrn Prof. Tasdogan beim Infoportal Hautkrebs.

Mehr zum 35. Deutschen Hautkrebs-Kongress im September 2025 in Essen findet man hier:

https://ado-kongress.de

awi