Sonnencreme – gut oder schädlich? Auf Social Media wird gefährlicher Unsinn verbreitet
Immer wieder werden Zweifel am Nutzen von Sonnencremes gestreut. Auf TikTok, Instagram und YouTube häufen sich die Warnungen: Finger weg von Sonnencreme! Manche Influencer behaupten sogar, dass Sonnencreme selbst Krebs verursache. Doch die Panikmache ist unbegründet. (mehr …)
Sieben Irrtümer, die Hautkrebs verursachen können
Die meisten unserer Leserinnen und Leser sind schon gut über die Gefahren der UV-Strahlung informiert. Dennoch halten sich hartnäckig einige Mythen, was den richtigen Sonnenschutz angeht. Viele Mythen umgeben das Sonnenbad und sorgen dafür, dass man das eigene Hautkrebsrisiko leicht unterschätzt. (mehr …)
Online-Seminar: Prävention bei Hautkrebs – wie kann ich mich schützen
Die beliebten und bewährten Online-Seminare des Hautkrebs-Netzwerks und der Stiftung Perspektiven gehen weiter. Dieses Mal geht es um das Thema „Prävention von Hautkrebs“. Dr. Inga Hübner von der Arbeitsgemeinschaft Dermatatologische Prävention wird erklären, worauf es beim Schutz vor der UV-Strahlung ankommt. (mehr …)
Manuel Neuer und Angelique Kerber unterstützen die Initiative „Gemeinsam gegen Hautkrebs“
Die Hautärztinnen und Hautärzte im Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), starten zum Hautkrebsmonat Mai die Kampagne"Gemeinsam gegen Hautkrebs". Sie wird von Manuel Neuer und Angelique Kerber unterstützt. (mehr …)
Infos von deutschen Sonnenstudioketten im Internet: mangelhaft und irreführend
Eine neue Studie deckt auf: Die Infos der deutschen Sonnenstudioketten im Internet sind mangelhaft und irreführend. Gesundheitsrisiken der Solariennutzung werden oft nicht oder falsch kommuniziert. Das verstoße gegen geltendes Recht und erschwere es Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen, so die Krebshilfe und die ADP. (mehr …)
Abstimmen für Projekt „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder“
Man kann jetzt noch mit abstimmen beim Zukunftspreis der PSD Bank und ein Hautkrebs-Präventionsprojekt von der Berliner Krebsgesellschaft unterstützen, das für Kita-Kinder entwickelt wurde. Bei SunPass geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit der Sonne in Berliner Kitas. (mehr …)
Virologe Kekulé verbreitet falsche Aussagen zur Gefährlichkeit von Solarien
Der Mikrobiologe und Virologe Professor Alexander Kekulé hat mit Aussagen, Solarien seien harmlos oder sogar gut, großes Befremden in der Hautkrebs-Community ausgelöst. ADP und NVKH steuerten sogleich mit einer Presseerklärung dagegen. (mehr …)
SWR-Fernsehen informiert über Vermeidung und Erkennung von verschiedenen Hautkrebsarten
Der SWR brachte in seiner Sendung "Landesschau" vom wichtige Informationen zum Thema Hautkrebs und Sonnenschutz. Auch richtiges Eincremen, die Bedeutung des Hautkrebsscreenings und die Aufnahme von Vitamin D werden behandelt. (mehr …)
Quiz rund um den Sonnenschutz in der ZDF-Drehscheibe
Hand aufs Herz: Wie sieht es aus mit dem konsequenten Eincremen gegen Sonnenbrand und Hautkrebs? Die ZDF-Drehscheibe hat Frauen und Männer unterwegs befragt. Was ist beim Sonnenschutzmittel zu beachten und was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Wann sollte man sich eincremen und wie wirkt das eigentlich? (mehr …)
Selbsthilfe Kutane Lymphome jetzt mit eigener Homepage
2020 gründete sich - auch auf Initiative von Berliner Betroffenen - die virtuelle Selbsthilfegruppe zum kutanen T-Zell-Lymphom. Jetzt gibt es auch eine eigene Homepage, die Anmeldung zu den Treffen ist ab jetzt ausschließlich über den Newsletter dort möglich. (mehr …)
Radioaktive Paste gegen weißen Hautkrebs?
Auf dem Deutschen Hautkrebskongress in Hannover gab es dazu eine Sitzung und auch Radioeins vom RBB hat bereits darüber berichtet: Mit einer lokal aufgetragenen radioaktiven Paste können bestimmte Formen von weißem Hautkrebs behandelt werden. Das Verfahren wird derzeit in Studien erprobt. (mehr …)
TV-Tipp: Vorstufen von Weißem Hautkrebs erkennen und behandeln
Erschreckendes Ergebnis: Im neuen Beitrag des NDR-Gesundheitsmagazins “Visite” sollen Menschen Fotos von Hautveränderungen beurteilen. Fazit: die meisten erkennen nicht, wann es dringend Zeit ist, einen Hautarzt aufzusuchen. (mehr …)
Neue DACH-Allianz Hautlymphome vertritt Patienten aus drei Ländern
Die ‚DACH-Allianz Hautlymphome‘ engagiert sich für die Anliegen von Hautlymphom-Betroffenen und informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit. Sie wurde im Februar 2022 von Patientenorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) gegründet. Die Selbsthilfe Kutane Lymphome im Hautkrebs-Netzwerk ist auch mit dabei. (mehr …)
Die neu gegründete Selbsthilfegruppe zu Mycosis fungoides (CTCL) stellt sich vor
Schon seit Jahren ist die Berliner Selbsthilfe Hautkrebs auch Anlaufpunkt für diese seltene Krebserkrankung. Jedoch bestand der dringende Bedarf, eine eigene Gruppe zum Thema zu gründen und wir freuen uns, dass wir dabei unterstützen dürfen. (mehr …)
Neues Infoportal Hautkrebs bietet gesicherte und aktuelle Inhalte
Endlich online: Das Infoportal Hautkrebs wurde gemeinsam mit Betroffenen, Mediziner:innen und Personen aus der Gesundheitswissenschaft entwickelt. Alle Artikel im Infoportal Hautkrebs werden von medizinischen Fachleuten verfasst und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft laufend geprüft und aktualisiert. Auch das Hautkrebs-Netzwerk arbeitet hier mit. (mehr …)
Neues vom ASCO, dem Amerikanischen Krebskongress zum Hautkrebs
Auf dem diesjährigen Amerikanischen Krebskongress ASCO, dem größten seiner Art weltweit, gab es einige moderate Erfolge im Kampf gegen das Melanom zu vermelden. Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) erklärt in einem Video, worum es sich handelt. (mehr …)
Studie bestätigt Wirksamkeit von adjuvanter Immuntherapie
Patient*innen mit malignem Melanom im Stadium III, bei denen ein hohes Risiko für eine Rückkehr des Tumors besteht, können davon profitieren, wenn sie nach der Operation mit einer unterstützenden, sogenannten adjuvanten Immuntherapie mit einem PD1-Blocker behandelt werden. (mehr …)
Kein Aprilscherz: Schon jetzt auf UV-Schutz achten
Gerade im März und April können die UV-Strahlen der Sonne unerwartet intensiv sein. Ursächlich hierfür sind sogenannte „Niedrig-Ozonereignisse": Über der Arktis ist die natürliche Ozonschicht, die einen Großteil der UV-Strahlung abschirmt, im Frühjahr oft dünner als gewöhnlich. (mehr …)
Risiko für ein weiteres Plattenepithelkarzinom
Offenbar ist nach dem ersten Auftreten, so das Fazit einer Studie, das Risiko für weitere Plattenepithelkarzinome der Haut hoch. Allen Patienten sei eine engmaschige Nachsorge zu empfehlen, um weitere Tumoren rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. (mehr …)
Gründung eines Gesprächskreises zum kutanen T-Zell-Lymphom
Unser offenes Online-Treffen der Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome ist immer am dritten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr. Bitte per Email anmelden, wenn noch nicht geschehen. *************************** Wir bieten den bundesweiten Austausch von Betroffenen und Angehörigen zum Thema Kutanes T-Zell-Lymphom / Mycosis fungoides / Sézary-Syndrom. Diese sehr seltene Erkrankung des Lymphsystems…