Frust mit dem Versorgungsamt? Offener Brief zur Anerkennung des Behinderungsgrades
„Wir wollen nix extra, sondern nur das, was uns zusteht“, heißt es in dem offenen Brief an die Versorgungsämter, den das Online-Forum Melanom Info Deutschland (MID) gepostet hat. Denn immer wieder müssen Melanompatienten vor Gericht ziehen, wenn ihnen der zustehende Grad der Behinderung nicht anerkannt wird. Wir schließen uns an,…
Umfrage in eigener Sache: Wie bleiben wir in Kontakt?
c) Selbsthilfe-Büro Niedersachsen Wir möchten alle, die an der aktiven Teilnahme in unserer Selbsthilfegruppe und an ihrem Weiterbestehen interessiert sind, bitten, jetzt diese kurze und anonyme Umfrage zu beantworten. Schon im Voraus vielen Dank dafür! (mehr …)
Das Wichtigste vom Deutschen Hautkrebskongress
Auf dem diesjährigen Deutschen Hautkrebskongress der ADO in Ludwigshafen trafen sich über 900 Expertinnen und Experten – aber auch Patientenvertreter konnten sich auf dieser wichtigen Veranstaltung auf den neuesten Stand bringen. (mehr …)
Hautkrebs-Patiententag der Charité am 1. November
Sie wollen alles über den Hautkrebs in seinen unterschiedlichen Formen erfahren? Der Patienten-Informationstag wird vom Hauttumorcentrum der Charité Berlin (HTCC) zusammen mit der Selbsthilfe Hautkrebs Berlin und der Berliner Krebsgesellschaft veranstaltet. (mehr …)
Kann der Austausch von Darmbakterien die Heilungschancen bei Melanom verbessern?
Nicht erst seit dem Bestseller „Darm mit Charme“ ist bekannt, dass die Darmflora eine wichtige Rolle für das Immunsystem spielt. Das Portal Gesundheitsstadt Berlin berichtet nun von einer kanadischen Studie, in der Forscher den Effekt der Übertragung gesunder Darmbakterien in den Darm von Hautkrebs-Patienten testen. (mehr …)
Berliner Dermatologin im ZDF-Morgenmagazin zur Zunahme von Hautkrebs
Das ZDF-Morgenmagazin hat Frau Dr. Yael Adler aus Berlin zum Thema Zunahme von Hautkrebs ins Studio geladen. Anlass ist eine Studie der KKH zum Anstieg der Erkrankungsfälle. Ist vielleicht auch der Klimawandel dafür verantwortlich oder hat gar die Ernährung damit zu tun? (mehr …)
Aktuelle Umfrage zum Hautkrebs-Bewusstsein
Eine repräsentative Umfrage zum Bewusstsein für die Risiken einer Hautkrebs-Erkrankung hat das Umfrage-Portal YouGov erstellt. Obwohl doch fast die Hälfte der Deutschen Angst hat Hautkrebs zu bekommen, geht nur ein Drittel mindestens alle zwei Jahre zur Vorsorge. Bedenklich ist dass immerhin jeder Fünfte denkt, dass Vorbräunen im Solarium gegen Sonnenbrand…
Melanom: Überlebenschancen hängen auch vom Ort des Tumors ab
Die Heilungschancen beim schwarzem Hautkrebs hängen auch davon ab, wo der Tumor zuerst entdeckt wurde. Das ist das Ergebnis einer Studie in der Fachzeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology. Melanome an verborgenen Stellen sind demnach etwas ungünstiger zu bewerten. (mehr …)
Neue Leitlinie zur Aktinischen Keratose und zum Plattenepithelkarzinom
Ganz neu ist eine S3-Leitlinie zur Aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut erschienen. Ärztliche Leitlinien zu Krebsbehandlung sollen Orientierung bei der Behandlung geben. Die Leitlinie zur AK enthält Themen, die in den Vorgänger-Leitlinien unberücksichtigt geblieben sind, wie die nicht-invasive Hautkrebsdiagnostik und UV-induzierter Hautkrebs als Berufskrankheit. (mehr …)
Spargelzeit ist Hautkrebszeit – IG BAU setzt sich für Saisonarbeiter ein
Frühlingszeit – Spargelzeit. Kaum jemand denkt beim Genuss an die Bedingungen, unter denen Saisonarbeiter die begehrte Köstlichkeit ernten. Außenarbeiter sind durch UV-Strahlung einem erhöhten Hautkrebsrisiko ausgesetzt. Mit dem Beginn der Spargelernte hat die IG BAU ihre Aktionswochen 2019 gestartet. Mit Aufklärungsmaterial sowie Sonnencremeproben unterstützt die Gewerkschaft bereits seit Jahren die Feldarbeiter…
Hurra, wir leben noch – Bericht von der MPNE-Konferenz in Brüssel
Im März 2019 fand in Brüssel wieder die jährliche Tagung des europäischen Patientennetzwerks MPNE statt. 125 Patientenvertreter aus 24 Ländern berieten über Themen, die Melanompatienten unter den Nägeln brennen: Wie erhalte ich die beste Therapie? Was tun bei Resistenz? Was verbessert die Aussichten der Betroffenen europaweit? (mehr …)
Interessante Veranstaltungen für Berliner
Die Berliner Krebsgesellschaft bietet in diesem Frühjahr wieder einige interessante Vorträge und Workshops. So wird es einen Yogaworkshop, einen Vortrag zum Erben und Vererben geben und am einen wie immer sehr hörenswerten Vortrag über Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel mit Prof. Dr. Jutta Hübner von der Uniklinik Jena. Das ausführliche Programm…
Noch dicke Bretter zu bohren: 5. NVKH mit dem Schwerpunkt Patientenorientierung
Rahmenbedingungen von der unterschiedlichen Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu den Auf der Podiumsdiskussion bei der NVKH diskutierten K. Kaminski (HKND und MID), Prof. C. Berking (ADO), Dr. U. Hellwig (DKG) und Prof. David Klemperer (Regensburg). Die Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) vom 21. bis 22. Februar 2019 in Berlin, hatte diesmal den…
Wer hat ein erhöhtes Risiko für ein zweites Melanom?
Eine rückblickende Studie der Uniklinik Wien untersuchte, wie viele und welche Patienten nach einem ersten ein zweites Melanom entwickelten. Wer mehr als zwanzig Muttermale hat, bei dem ist das Risiko um das Zweieinhalbfache erhöht. Auch deshalb ist es wichtig, zur Nachsorge zu gehen und seinen Körper selbst gut zu beobachten.…
Mycosis fungoides: Betroffene in Berlin zum Austausch gesucht
Von Mycosis Fungoides Betroffene in Berlin suchen andere Betroffene zum Austausch - bitte melden! (mehr …)
Ein gutes neues Jahr 2019!
Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr! Mit diesem Schnappschuss von unserem Neujahrsfestessen, das Ernährungswissenschaftler wahrscheinlich nicht gutheißen würden, begrüßen wir 2019 und sagen Tschüss und danke, 2018.
Arbeitsreich – MPNE-Workshop zur besseren Versorgung von Melanompatienten
Das jährliche Arbeitstreffen des Melanoma Patient Network Europe gab uns auch dieses Jahr wieder den nötigen Schub und die Motivation für unser Engagement für Krebspatienten. Einunddreißig Patienten-Vertreterinnen und -Vertreter aus zwölf Ländern diskutierten darüber, wie eine echte Beteiligung im Gesundheitswesen aussehen könnte. Erkenntnis: Erfolgreiche Patientenvertretung kann nur gelingen, wenn ohne…
Verdächtige Hautflecken digital überprüfen lassen mit AppDoc
Erstmalig dürfen Hautfachärzte ohne persönlichen Kontakt zum Patienten eine digitale Diagnose bei einem verdächtigen Hautfleck ausstellen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte die erste Smartphone-Anwendung, mit der man dem Hautarzt Fotos übermitteln kann. (mehr …)
Patienten-Leitlinie zu Nebenwirkungen der Immuntherapie von ESMO
Immuntherapien nutzen die körpereigene Immunantwort gegen Krebs. Was wirksam gegen Tumore ist, kann aber zugleich auch schwere Nebenwirkungen haben. Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat deshalb eine Patienten-Leitlinie herausgegeben, die anschaulich erklärt, wie diese Therapien wirken und welche Vorsichtsmaßnahmen man treffen kann. (mehr …)
Was tut sich in der Hautkrebs-Therapie? Besuch des ESMO in München
14 der 30 teilnehmenden europäischen Patientenvertreter des MPNE beim ESMO Der größte europäische Krebs-Kongress ESMO fand dieses Jahr in München statt. Rund 28000 Teilnehmer, davon etwa 200 Patientenvertreter, tauschten sich über Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebs aus. Die Selbsthilfe Hautkrebs Berlin nutzte die Veranstaltung zur Fortbildung und zum Netzwerken.…