Leitlinie zu Prävention von Hautkrebs wurde überarbeitet
Die S3-Leitlinie zur Hautkrebsprävention wurde aktualisiert und es wurden viele neue Empfehlungen aufgenommen. Die Kapitel „Klimawandel und UV-Strahlung" sowie „Berufsbedingter Hautkrebs" sind neu in die Leitlinie integriert. (mehr …)
Kein Aprilscherz: Schon jetzt auf UV-Schutz achten
Gerade im März und April können die UV-Strahlen der Sonne unerwartet intensiv sein. Ursächlich hierfür sind sogenannte „Niedrig-Ozonereignisse": Über der Arktis ist die natürliche Ozonschicht, die einen Großteil der UV-Strahlung abschirmt, im Frühjahr oft dünner als gewöhnlich. (mehr …)
Schöne und gesunde Ostertage!
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, allen Betroffenen und ihren Angehörigen eine ruhige und gesunde Osterzeit! Bitte nehmt Rücksicht auf die vielen Beschäftigten im Gesundheitssystem, in den Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Vermeidet Ansteckungsmöglicheiten, wo es geht, dann können wir uns hoffentlich auch bald wieder im richtigen Leben treffen und uns…
Risiko für ein weiteres Plattenepithelkarzinom
Offenbar ist nach dem ersten Auftreten, so das Fazit einer Studie, das Risiko für weitere Plattenepithelkarzinome der Haut hoch. Allen Patienten sei eine engmaschige Nachsorge zu empfehlen, um weitere Tumoren rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. (mehr …)
Online-Vortrag mit dem neuen Leiter des HTCC, Prof. Dr. Max Schlaak
Wir freuen uns sehr, dass die Charité mit Herrn Prof. Dr. med. Max Schlaak einen neuen Leiter gewonnen hat, der zusammen mit Dr. Claas Ulrich nun die Geschicke des Hauttumorzentrums bestimmen wird. Und am 2. März 2021 hält Herr Prof. Schlaak für unsere Selbsthilfegruppe einen Online-Vortrag. (mehr …)
Schnellerer Zugang zur Coronaimpfung für bestimmte Krebspatienten
Einen schnelleren Zugang zur Coronaimpfung bietet die am 8. Februar 2021 geänderte Coronavirus-Impfverordnung. Mit einem Attest vom Facharzt können Patienten nämlich ihren Anspruch auf eine prioritäre Coronavirus-Impfung nachweisen. (mehr …)
60.000 Melanome weltweit unerkannt wegen COVID-19?
Alarmierende Zahl: Bis zu sechzigtausend Melanome könnten wegen COVID-19 unerkannt geblieben sein. Eine internationale Umfrage der Global Coalition for Melanoma Patient Advocacy ergab, dass bis zu ein Fünftel weniger Melanome während der Covid-19-Pandemie weltweit diagnostiziert wurden. Deshalb ist die Selbstuntersuchung der Haut so wichtig, ob alleine oder mit dem Partner.…
Video: Guter Überblick zum Thema Vorsorgeuntersuchung und Hautkrebserkennung und -Behandlung
Wie lässt sich Hautkrebs am besten vorbeugen? Welche Leistungen, auch das Dermatoskop, übernimmt die Krankenkasse? Und wie wirkt die Immuntherapie gegen fortgeschrittenen schwarzen Hautkrebs? Das Video aus der SWR-Sendung Marktcheck gibt einen guten Überblick. (mehr …)
Gründung eines Gesprächskreises zum kutanen T-Zell-Lymphom
Unser offenes Online-Treffen der Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome ist immer am dritten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr. Bitte per Email anmelden, wenn noch nicht geschehen. *************************** Wir bieten den bundesweiten Austausch von Betroffenen und Angehörigen zum Thema Kutanes T-Zell-Lymphom / Mycosis fungoides / Sézary-Syndrom. Diese sehr seltene Erkrankung des Lymphsystems…
Webinare des Hautkrebs-Netzwerks jetzt auf Youtube
Wenn Sie es verpasst haben, live an den Webinaren teilzunehmen: Vier davon wurden jetzt im neuen Youtube-Kanal des HKND veröffentlicht. Es geht um Komplementärmedizin und Ernährung bei Krebs, aber auch um Hautkrebsprävention. (mehr …)
Start der COVID-19-Impfung: Was gilt für Krebspatienten?
Mit dem Erlass einer Impfverordnung hat die Bundesregierung festgelegt, dass Krebspatient*innen zur Gruppe mit der dritthöchsten Priorität gehören (es sei denn, sie fallen aus anderen Gründen in Gruppe 1 oder 2). Der Krebsinformationsdienst liefert dazu Informationen. (mehr …)
Schlechte Nachrichten überbringen: Ein WDR-Film über Arzt-Patienten-Kommunikation
Viele Mediziner*nnen haben nie gelernt, wie man schlechte Nachrichten richtig überbringt. Eine WDR-Dokumentation zeigt Patient*innen, die mit schlechten Diagnosen konfrontiert sind, und Medizinstudent*nnen, die gute Arzt-Patienten-Kommunikation lernen. (mehr …)
Google und Co. als Patient richtig einsetzen: Im Video erklärt vom MID
Immer häufiger recherchieren Betroffene im Internet nach Informationen zu Krankheiten und den entsprechenden Therapien. Auch zu Hautkrebs gibt es eine Fülle von Webseiten und Artikeln. Doch neben von Experten geprüften Informationen kann man dabei auch auf viel Unbewiesenes und sogar Schädliches stoßen. (mehr …)
News vom Hautkrebskongress: Immuntherapie immer häufiger und früher
Mit einem Vortrag zur Grundlagenforschung über Antigen-spezifische Immuntherapie startete der 30. Deutsche Hautkrebskongress - dieses Jahr virtuell aufgrund der Coronakrise. Leider steigt die Zahl der Hautkrebserkrankungen weiter, aber es gibt auch Fortschritte in der Therapie. Ein Trend: Immuntherapie schon in frühen Stadien könnte die Behandlung grundsätzlich ändern. (mehr …)
Endlich veröffentlicht: Neue Patientenleitlinie Melanom
Eine Neufassung der Patientenleitlinie Melanom war dringend nötig, da die Fassung von 2014 noch sehr veraltete Informationen enthielt. Die Behandlungsmöglichkeiten beim schwarzen Hautkrebs haben sich aber radikal verändert. Nun haben Patienten eine aktuelle Leitlinie und damit eine gute Orientierung für das Arztgespräch. (mehr …)
Forschungsprojekt zur Selbsthilfe braucht unsere Unterstützung
Ein interessantes Forschungsprojekt der Uni Leipzig befasst sich mit den psychologischen Folgen von Gesundheitsbedrohungen. Wie nehmen wir Betroffenen die Lage wahr? Und welche Rolle spielt die Selbsthilfe dabei? Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden Amazon-Geschenkgutscheine im Wert von 25,- Euro verlost. (mehr …)
Experten-Vortrag zur Hautkrebs-Prävention mit Prof. Breitbart
Die beliebten und bewährten Online-Seminare mit Frau Prof. Hübner gehen weiter. Dieses Mal geht es um das Thema „Prävention von Hautkrebs“. Es gibt in Deutschland wohl kaum jemanden, der darüber mehr zu sagen hätte, als der Dermatologe und HKND-Vorsitzende Prof Dr. Eckhard Breitbart. (mehr …)
Sollten Melanompatienten auf Antioxidantien verzichten?
Antioxidantien haben den Ruf, die Gesundheit zu fördern. Sie fangen freie Radikale ab und reduzieren so oxidativen Stress. Das bewahrt die Zelle vor Schäden. Für Krebszellen könnte das aber womöglich von Vorteil sein. Als "Recherche des Monats" hat das Krebsforschungszentrum nun über interessante Studien berichtet. (mehr …)
Umfrage zum Hautkrebs-Screening: das HKND bittet um Unterstützung
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland möchten die Erfahrungen zum Hautkrebs-Screening aus Patient*innensicht systematisch erfassen - Dabei ist Ihre Hilfe willkommen! (mehr …)
Neuer ADO-Podcast: Aktuelle Studienergebnisse zum Hautkrebs
Was gibt es Neues in der Hautkrebs-Forschung? Hauptsächlich an Hautkrebs-Betroffene und interessierte Laien richtet sich die zweite Folge des Podcasts der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Dermatologie (ADO). Hören Sie mal rein! Zum Podcast: Neues vom ASCO 2020 Dieses Mal berichten Frau Prof. Selma Ugurel aus Essen und Prof. Ralf Gutzmer aus Hannover…