Mehr Vortrags-Videos vom Hautkrebs-Patiententag 2022
Es hat eine Weile gedauert, bis die Videos fertig bearbeitet wurden, aber nun kann man noch einmal viele der Vorträge vom diesjährigen Deutschen Hautkrebs-Patiententag anschauen. Einige der besten Expert:innen zum Hautkrebs stellen hier neue Erkenntnisse und Therapien vor.
Der 6. Deutsche Hautkrebs-Patiententag 2022 war eigentlich in Dresden geplant gewesen, weshalb das HKND kompetente Expertinnen und Experten aus Dresden für die Vorträge zum Hautkrebs gewonnen hatte. Wegen Corona wurde die Veranstaltung ins Internet verlegt und einige der Videos wurden nun im Youtube-Kanal des Hautkrebs-Netzwerks veröffentlicht. Bitte lassen Sie gerne ein Like da!
Vorträge zum Melanom…
Über bessere und frühere Therapien des Malignen Melanoms, aber auch deren Nebenwirkungen geht es in dem Vortrag „Schwarzer Hautkrebs / Melanom: Große Chancen und Herausforderungen für Patient*in und Arzt/Ärztin“ von Frau Prof. Dr. Friedegund Meier. Sie leitet das Hauttumorzentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC . Im Fokus stehen die Entstehung und der Verlauf des schwarzen Hautkrebses ebenso wie die aktuellen Behandlungsoptionen mittels moderner Immuntherapie und zielgerichteter Therapie.
…und zur Nebenwirkung Hypophysitis
Im zweiten Teil geht es um „Immun-Checkpoint-Hemmer: Nebenwirkung Hypophysitis – Entzündung der Hirnanhangdrüse“. Wenn die Hirnanhangdrüse oder die Nebenniere nicht mehr richtig arbeiten (= Insuffizienz), dann kann das zu verschiedenen Symptomen führen. Unerkannt kann es zu einer lebensbedrohlichen sogenannten Addison-Krise kommen. Doch es gibt gute Therapieoptionen und auch spezielle Selbsthilfegruppen dafür.
Solveig Schnaudt von der Selbsthilfegruppe Nebenwirkung Nebennierenrinden-Insuffizienz berichtet von ihrer Erfahrung mit der Nebenwirkung der Immuntherapie bei Hautkrebs. Die Nebennieren-Insuffizienz ist eine seltene, aber potentiell gefährliche und auch belastende Nebenwirkung. Wenn die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) oder die Nebenniere nicht mehr richtig arbeiten (= Insuffizienz), dann kann das zu verschiedenen Symptomen führen. Unerkannt kann es zu einer lebensbedrohlichen sogenannten Addison-Krise kommen.
Umfassender Vortrag zum Kutanen T-Zell-Lymphom
Die Diagnose und Therapie der kutanen T-Zell-Lymphome steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Marlene Garzarolli von der Universitäts-Hautklinik Dresden. Insgesamt sehr selten und leider oft erst nach jahrelanger Fehltherapie erkannt, sind Mycosis fungoides und Sezary-Syndrom die zwei häufigsten T-Zell-Lymphom-Arten.
Frau Dr. Garzarolli stellt auch die Online-Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome vor, die sich mittlerweile gegründet hat und eine wichtige Unterstützungsmöglichkeit für Betroffene ist. Mehr unter: https://hautlymphome-selbsthilfe.de.
Save the Date: Nächster Deutscher Hautkrebs-Patiententag am 15.4. in Rostock
Nachdem der Deutsche Hautkrebs-Patiententag pandemiebedingt in 2021 und 2022 virtuell durchgeführt wurde, freut sich das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland, dass er 2023 endlich in Präsenz in Rostock stattfinden wird.
Mehr Infos unter https://hautkrebs-netzwerk.de.