Kommunikation ist bei einer Krebserkrankung zentral – einmal für die eigene Gesundungsaussicht und auch für gute Therapieentscheidungen. In vier Online-Seminaren bereiten sich Patient*innen und Angehörige auf der einen Seite und Ärzt*innen, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen auf das gemeinsame Gespräch vor.

Update: Einstieg nur noch bis Mai möglich und wenn man und zu den beiden Workshops dabeisein kann.

Warum ist das Gespräch zwischen Patient*innen und Ärzt*innen und anderen Berufstätigen in der Medizin oft so schwer? Kommunikation – täglich reden wir, kommunizieren verbal und nonverbal. Eigentlich gelingt es uns gut – im Alltag.

Kommunikation ist mehr als das Überbringen schlechter Nachrichten. Kommunikation ist Beziehungsaufbau und -arbeit, ist Therapie und Begleitung, ist Verstehen, Mit-Entscheiden und Mit-Machen. Kommunikation ist der Ankerpunkt für die Hoffnung von Patient*innen. Kommunikation bedeutet auch, sich seiner Werte bewusst zu sein und seine eigenen Haltungen und Reaktionen zu bedenken.

Gelungene Kommunikation tut allen gut, den Patient*innen wie den Ärzt*innen, Pflegekräften und allen anderen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen.

Wer steckt hinter dem Konzept?

Diee Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft bietet für Ärzt:innen, Pflegekräfte und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen Kommunikationsseminare an. Die Stiftung Perspektiven erklärt in ihren Online-Vorträgen für Patient:innen mit einer Krebserkrankung und ihren Angehörigen, wie man sich auf ein Arztgespräch vorbereiten kann, wie man es mitgestalten kann und wo man gute Informationen findet. Beides will man zusammenbringen, denn Kommunikation klappt besser, wenn man nicht allein ist.

Die Methode

In vier Online-Seminaren bereiten sich Patient:innen und Angehörige auf der einen Seite und Ärzt:innen, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen auf das gemeinsame Gespräch vor. Das Erlernte wird in verschiedenen Szenarien gemeinsam in einem ersten Workshop in Berlin ausprobiert und geübt. Danach treffen sich beide Gruppen noch einmal getrennt digital, um zu überlegen, was gut funktioniert hat und was man noch verbessern könnte. Mit dieser Vorbereitung trifft man sich zu einem Abschlussworkshop mit spannenden Fallbeispielen und Kommunikationssituationen.

Programm

  • 2.3.2023 (digital, 17:30 bis 20:00) Begrüßung und Einführung: Kommunikation – warum wir nicht nicht-kommunizieren können; Was ist Krebs? Wie erklären und verstehen wir moderne onkologische Therapien?
    Herausforderung: Komplexe Sachverhalte laienverständlich erklären – gezielt nachfragen
  • 23.3.2023 (digital, 17:30 bis 20:00): Raum geben und nehmen für Entscheidungen
  • 20.4.2023 (digital, 17:30 bis 20:00): Werte – worum geht es mir/uns?
  • 25.5.2023 (digital, 17:30 bis 20:00): Gespräche in besonderen Situationen

Workshop 1 in Berlin
(23.6.2023 /12:00 bis 18:00 und 24.6.2023 /9:00 bis 15:00): Nur keine Berührungsängste! Jetzt reden wir miteinander

Online:
(07.09. / 17.30 bis 20.00): Reflexion des ersten Workshops – Kommunikationsmodelle – mehr als Kochrezepte

Workshop 2 in Berlin
(22.9.2023 12:00 bis 18:00 und 23.9.2023 9:00 bis 15:00): Gemeinsam sind wir stark!

Veranstaltungsort in Berlin: Räume der Evangelischen Kirchengemeinde Kreuzberg; Oranienstr. 132 in Berlin Kreuzberg.

Teilen und empfehlen (bei Problemen Adblocker deaktivieren):